- STUDIENWERK-AKTUELL
- PRAXISWISSEN ONLINE
- MITARBEITER BASICS ONLINE
- STEUERWISSEN AUF ABRUF -MITARBEITER
- Mitarbeiter Basics Online
- Praxiswissen Online
- Ergänzungs- und Sonderbilanzen bei Personengesellschaften
- Einkommensteuererklärung 2022 bei Gewerbetreibenden und Freiberuflern
- PV-Anlagen 2022/2023
- Einkommensteuererklärung 2022 bei Privatpersonen und Überschusseinkünften
- Umsatzsteuer 2023 – typische Prüfungsschwerpunkte der Finanzverwaltung
- Lohnsteuer zum Jahreswechsel 2022/2023
- Energiepreispauschale 2022 – Praxisinfos
- Lohnsteuer und Sozialversicherung aktuell 2023
- Jahresabschlusserstellung 2023
- Lohnsteuer zum Jahreswechsel 2023/2024
BasicsOnline im Jahres-ABO
- Mitarbeiter BasicsOnline Jahres-Abo 2023
In der Seminarreihe „BasicsOnline“ geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick über den aktuellen Rechtsstand in den Bereichen Einkommensteuer, Umsatzsteuer, Rechnungswesen, Lohnsteuer und Körperschaftsteuer. Die Live-Veranstaltung wird durch ein Seminarskript ergänzt, das zum Download bereitgestellt wird. Alle Seminartermine stehen über das Jahr hinweg auch als Aufzeichnungen zur Verfügung.
Inhalte
Inhalte
Grundlagenseminare für die Berufspraxis
STRUKTURIERT INFORMIERT ...
» "roter Faden" durch die Rechtsgebiete
» Schwerpunkt auf Änderungen der letzten 2-3 Jahre
IDEAL ...
» zum Aufbau und zur Vertiefung von Strukturwissen
» für Wiedereinsteiger und Quereinsteiger in den steuerberatenden Beruf
» zur lehrgangsmäßigen Prüfungsvorbereitung
Basics Online Umsatzsteuer I – IV
- Unternehmereigenschaft
- Ort der Lieferung, Ort der sonstigen Leistung
- Innergemeinschaftlicher Waren- und Dienstleistungsverkehr
- Steuerbefreiungen / Verzicht auf Steuerbefreiungen
- Bemessungsgrundlage
- Wechsel der Steuerschuldnerschaft Rechnungsanforderungen
- Vorsteuerabzug / Vorsteuerkorrektur
Basics Online Einkommensteuer I – IV
- Gewinneinkunftsarten
- Überschusseinkunftsarten
- Sonderausgaben
- Außergewöhnliche Belastungen
- Veranlagungsformen
- Kinderermäßigungen
- Steuerermäßigungen
Basics Online Lohnsteuer I + II
- Grundbegriffe des Lohnsteuerabzugsverfahrens
- Erhebung der Lohnsteuer
- Versteuerung des Arbeitslohns
- Steuerfreie Einnahmen
- Besteuerung von Sachbezügen
- Lohnsteuerpauschalierung
- Betriebliche Altersversorgung
Basics Online Rechnungswesen I – IV
- Bilanzierung des Betriebsvermögens
» Zurechnung
» Umfang
» Sonderfall Grundstücke
» Beteiligungen
» Verbindlichkeiten
» Rechnungsabgrenzungsposten
» Steuerfreie Rücklagen
» Rückstellungen
- Bewertung des Betriebsvermögens
» Bewertungsmaßstäbe
» Anlagevermögen
» Umlaufvermögen
» Verbindlichkeiten
» Entnahmen / Einlagen
- Besonderheiten bei Personengesellschaften
- Besonderheiten bei Kapitalgesellschaften
Basics Online Körperschaftsteuer I + II
- Einkommensermittlung
- Regelungen des § 8b KStG
- Verdeckte Gewinnausschüttungen
- Verdeckte Einlagen
- Verlustabzug und Verlustnutzung
- Steuerliches Einlagekonto (§ 27 KStG)
- Behandlung von Ausschüttungen beim Anteilseigner
- Vorstellung der Vordrucke / Eintragungen
Ort & Zeit
Ort & Zeit
BasicsOnline-Seminarreihe 2023
- Umsatzsteuer I - IV - jeweils Mittwoch, 01.02./08.02./15.02./22.02.2023, 14:30 - 16:00 Uhr
- Einkommensteuer I - IV - jeweils Mittwoch, 03.05./10.05./17.05./24.05.2023, 14:30 - 16:00 Uhr
- Lohnsteuer I + II - jeweils Dienstag, 13.06./20.06.2023, 14:30 - 16:00 Uhr
- Rechnungswesen I - IV - jeweils Dienstag, 05.09./12.09./19.09./26.09.2023, 14:30 - 16:00 Uhr
- Körperschaftsteuer I + II - jeweils Mittwoch, 15.11./22.11.2023, 14:30 - 16:00 Uhr
Teilnahmegebühr
Teilnahmegebühr
1.100 € für das Jahres-Abo je Teilnehmer
Die Teilnahmegebühr beinhaltet ein Seminarskript je Steuerrechtsgebiet zum Download. Die Aufzeichung des Onlineseminars steht ebenfalls über das Jahr hinweg als Download zur Verfügung.
Referenten
Referenten
Die Onlineseminare „Mitarbeiter BasicsOnline“ des Studienwerks der Steuerberater werden von renommierten Referenten aus der Finanzverwaltung und der Beraterpraxis durchgeführt. Alle Referenten verfügen über langjährige Erfahrung in der Vermittlung von steuerrechtlichen Themen und sind seit vielen Jahren als Vortragende für das Studienwerk der Steuerberater tätig.
Teilnahmebedingungen
Teilnahmebedingungen
1. Begriffsbestimmungen
Sofern bei den Teilnahmebedingungen unterschiedliche Regelungen für Seminare, Lehrgänge oder Studiengänge gelten, sind diese Bereiche wie folgt voneinander abzugrenzen:
Seminare: Hierbei handelt es sich um die Fortbildungsangebote, die auf der Internetseite www.studienwerk.de unter den Rubriken „Seminare für Berufsträger“ und „Seminare für Mitarbeiter“ zu finden sind.
Lehrgänge: Hierbei handelt es sich um die Aus- und Fortbildungsangebote, die auf der Internetseite www.studienwerk.de unter der Rubrik „Lehrgänge“ zu finden sind. Diese Veranstaltungsform betrifft grundsätzlich alle Vorbereitungslehrgänge für die Steuerberaterprüfung, Steuerfachwirtprüfung und Steuerfachangestelltenprüfung.
Studiengänge: Hierbei handelt es sich um besondere Aus- und Fortbildungsangebote, die auf der Internetseite www.studienwerk.de unter der Rubrik „Studiengänge“ zu finden sind. Aktuell wird ein ausbildungsintegrierter, dualer Studiengang »Steuerfachangestellte/r – Bachelor of Arts BWL & Steuern« in Kooperation mit der Fachhochschule Münster, dem Berufskolleg Bielefeld, Münster und Recklinghausen sowie der Steuerberaterkammer Westfalen-Lippe KdöR sowie ein Studiengang »Master of Arts - Taxation« in Kooperation mit der Fachhochschule
Münster angeboten.
2. Anmeldung
Die Anmeldung wird mit Eingang beim Studienwerk der Steuerberater in NRW e.V. verbindlich und verpflichtet grundsätzlich zur Zahlung der Teilnahmegebühr. Bei Nichtteilnahme an einer Veranstaltung ohne Stornierung oder Kündigung bleibt die Verpflichtung zur Zahlung der Teilnahmegebühr bestehen.
3. Begrenzte Teilnehmerzahl
Die Teilnehmerzahl der Veranstaltungen ist begrenzt. Maßgebend ist regelmäßig die Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen. Maßgebend für die Zuweisung eines Platzes im Rahmen des Studiengangs » Master of Arts - Taxation« sind die Note aus dem Erststudium sowie die Wahl des Lehrgangsortes.
4. Absage Veranstaltungen
Wir behalten uns vor, Veranstaltungen z. B. bei nicht ausreichenden Teilnehmerzahlen kurzfristig abzusagen. In diesem Fall werden bereits gezahlte Teilnahmegebühren unverzüglich erstattet. Weitere Ansprüche der Teilnehmer / Interessenten bestehen nicht.
5. Änderungen bei Veranstaltungen
Änderungen hinsichtlich der Termine, der Inhalte, der Dozenten, der Form der Unterrichtung / des Vortrags (Präsenz oder online) sowie der Veranstaltungsräume bleiben vorbehalten.
6. Terminausfall
Bei Ausfall eines Veranstaltungstermins, z. B. durch Erkrankung des Dozenten oder durch höhere Gewalt, wird dieser grundsätzlich nachgeholt. Weitere Ansprüche, z. B. auf Schadenersatz oder Ermäßigung der Teilnahmegebühr, bestehen nicht.
7. Übertragung der Teilnahmeberechtigung
Ist ein angemeldeter Teilnehmer eines Seminars verhindert, so kann die Teilnahmeberechtigung auf einen Dritten übertragen werden.
Eine Übertragung der Teilnahmeberechtigung ist bei Lehr- und Studiengängen nicht möglich.
8. Stornierung vor Veranstaltungsbeginn
Eine Stornierung bedarf der Textform. Maßgebend für die Wahrung der unten genannten Fristen ist der Eingang des Stornierungsschreibens beim Studienwerk der Steuerberater. Die Angabe von Gründen ist nicht erforderlich.
Es gelten für die jeweiligen Veranstaltungsangebote folgende Stornierungsregelungen:
a. Seminare
Die Teilnahme kann bis zum Tag vor dem Tag des Seminarbeginns storniert werden, ohne dass Gebühren erhoben werden.
b. Samstagslehrgänge/berufsbegleitende Lehrgänge/Klausurenwochen/Studiengänge
Bei Stornierungen innerhalb von vier Wochen vor dem Tag des Veranstaltungsbeginns wird eine Gebühr von 50 € erhoben.
c. Intensivlehrgänge
Bei Stornierungen innerhalb von vier Wochen vor dem Tag des Veranstaltungsbeginns wird grundsätzlich eine Gebühr von 50 € erhoben. Bei Stornierungen nach Ausgabe, Zusendung oder Bereitstellung von Lehrgangsmaterial (auch in Teillieferungen oder online) beträgt die Stornogebühr 20 % der Lehrgangsgebühr, mindestens jedoch 50 €. Eine Rückgabe der Unterlagen entbindet nicht von der Pflicht zur Zahlung der Stornogebühr.
9. Kündigung ab dem Tag des Veranstaltungsbeginns
Eine Kündigung bedarf der Textform. Maßgebend für die Wahrung der unten genannten Frist ist der Eingang des Kündigungsschreibens beim Studienwerk der Steuerberater. Die Angabe von Gründen ist nicht erforderlich.
Die Kündigungsfrist beträgt bei allen Veranstaltungen mit Ausnahme der Seminare, Intensivlehrgänge und Studiengänge sechs Wochen zum Quartalsende.
Seminare und Intensivlehrgänge können ab dem Tag des Veranstaltungsbeginns nicht mehr gekündigt werden. Studiengänge sind jeweils zum Ende eines Semesters kündbar. Die Kündigung von Studiengängen muss spätestens einen Monat vor dem Kündigungstermin schriftlich beim Studienwerk eingegangen sein.
Bei einer rechtswirksamen Kündigung bemisst sich die Gebühr zeitanteilig nach den Unterrichtsstunden, die bis zum Ablauf des Teilnahmezeitraums geleistet wurden.
10. Material
Veranstaltungsmaterialien in Papierform, wie z. B. Skripte, werden grundsätzlich nur während der Veranstaltungenverteilt.
11. Haftung
Für Schäden oder Verluste, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an Veranstaltungen entstehen, z. B. an Garderobe oder sonstigen eingebrachten Gegenständen der Teilnehmer, kann eine Haftung nicht übernommen werden.
Kritik, Anregungen
Kritik, Anregungen
Wir legen großen Wert auf die Zufriedenheit unserer Teilnehmer! Sollten Sie einmal nicht einverstanden sein mit unserer Leistung, möchten wir Sie bitten, sich telefonisch oder per E-Mail an uns zu wenden. Ihre Kritik, Hinweise und Anregungen dienen uns zur Verbesserung unserer Leistungen.