Seminare für Berufsträger

Studienwerk Aktuell

Mit dem Seminarkonzept "Aktuell" bringt das Studienwerk Steuerberater und deren Fachpersonal viermal pro Jahr an einem Tag auf den neuesten Stand in allen wesentlichen Bereichen des Steuerrechts. Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden Überblick über alle Neuerungen und Entwicklungen des Steuerrechts in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltungsauffassung. Dazu gehören die Bereiche Einkommensteuerrecht, Umwandlungssteuerrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht und Abgabenordnung.

Weitere Infos

Berater News Online

Rechtsentwicklungen auf den Punkt gebracht. In der Online-Seminarreihe „BeraterNews online“ stellen wir Ihnen aktuelle Rechtsentwicklungen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung in den Bereichen Ertragsteuerrecht, Umsatzsteuer, Bilanzrecht sowie Besteuerung der Kapital- und Personengesellschaften vor. Sie erhalten wichtige Informationen zum Leitsatz/Tenor sowie zum Regelungsinhalt der Rechtsvorschrift. Empfehlungen für die Praxis runden die Onlineseminare ab. Die Seminare stehen auch als Aufzeichnungen zur Verfügung.

Weitere Infos

Steuerwissen auf Abruf - Berufsträger

In der Online-Rubrik „Steuerwissen auf Abruf - Berufsträger“ können Sie bereits abgelaufene Berufsträger-Online-Seminare als Aufzeichnung buchen. Die Seminarunterlagen stellen wir Ihnen zum Download im Online-Campus bereit.

Weitere Infos

Betriebsprüfung professionell begleiten

„Der Umgang mit Betriebsprüfern und Steuerfahndern – Verhaltensregeln für die Betriebsprüfung“ 

Betriebsprüfungen sind Alltagsgeschäft für den Berater. Werden die üblichen Routinen verlassen, etwa durch Konfrontationen mit dem Prüfer oder durch die Einleitung eines steuerstrafrechtlichen Ermittlungsverfahrens, kann Verunsicherung entstehen. Das Verfahrensrecht gewinnt an Bedeutung und wird nicht selten von Prüfern missachtet.

Das Seminar zeigt neuralgische Punkte im Umgang mit Prüfern auf, sensibilisiert für Risiken eines Steuerstrafverfahrens und gibt dem Berater Verhaltensmaximen an die Hand.

Weitere Infos

 

Energetische Wohngebäudesanierung – Steuerermäßigung nach § 35c EStG

Für Privatpersonen besteht die Möglichkeit, eine beachtliche Steuerermäßigung von insgesamt 20 % für energetische Maßnahmen bei zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden nach § 35c EStG in Anspruch zu nehmen. Eine Steuerermäßigung kann u. a. für Dach- oder Fassadensanierungen, die Erneuerung der Heizungsanlage oder auch für den Austausch von Fenstern in Anspruch genommen werden.

Hierbei gilt es aus Sicht der Beraterschaft, die einzelnen Voraussetzungen des § 35c EStG im Auge zu behalten und einen Überblick über die weiteren Rechtsgrundlagen im Zusammenhang mit der Steuerermäßigung zu wahren. Insbesondere der Vergleich der Vor- und Nachteile zwischen steuerlicher Förderung und die außersteuerlichen Förderungen z.B. der KfW oder des BAFA ist für eine umfassende Beratung entscheidend. Vielfach ist eine Steuerermäßigung nach § 35c EStG die effektivere Förderung!

Welche genauen Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Welche Unterlagen müssen vorgelegt werden? Was gibt es im Hinblick auf Doppelförderungen zu beachten? Was ist unter eine Fachunternehmerbescheinigung zu verstehen und was ist überhaupt die Energetische Sanierungsmaßnahmenverordnung? Diese und viele weitere Fragen werden in diesem Seminar beantwortet. Die einzelnen Voraussetzungen werden praxisnah anhand von Beispielen dargestellt. Zweifelsfragen und Problemfälle werden aufgeklärt. Ziel des Seminares ist ein rechtssicherer Umgang mit der Steuerermäßigung nach § 35c EStG. Sie sollen in der Lage sein, Ihre Mandanten bestmöglich über die steuerlichen Vorteile für kostspielige Sanierungsmaßnahmen zu beraten. Nützliche Hinweise zu den veröffentlichten Verwaltungsanweisungen, Verordnungen und Musterbescheinigungen runden dieses Seminar ab.
 

Weitere Infos

 

Sozialversicherungspflicht von Vortragenden / Rentenversicherungspflicht selbständiger Lehrer

Seit Jahren wird von den DRV-Prüfern aber auch insbesondere von den Prüfern der Finanzkontrolle Schwarzarbeit der Hauptzollämter (FKS HZA) konkret das Thema Scheinselbständigkeit in den Prüffokus gerückt. Das führt zu immer mehr Konflikten und damit zu Klageverfahren. Leider entscheiden die Sozialgerichte dann aber relativ oft pro Verwaltung.

Umso wichtiger ist es, mit diesem Seminar eine detaillierte Hilfestellung zu erhalten, wenn es darum geht, das Problem Scheinselbständigkeit im Allgemeinen (rechtzeitig) zu erkennen. Im Seminar werden Ihnen dann auch die möglichen Lösungsansätze vorgestellt. Es ist tatsächlich rechtlich möglich, werk- oder dienstvertragliche Leistungen von Subunternehmern und freien Mitarbeitern einzukaufen, ohne Probleme mit der Scheinselbständigkeit zu bekommen. Im Besonderen wird im Seminar auf die Tätigkeit der Dozenten, Referenten, Lehrbeauftragten eingegangen. Gerade das Herrenbergurteil hat hier für viel Aufregung in der Weiterbildungsbranche gesorgt!
 

Weitere Infos

 

Kassen-Nachschau

Die Kassen-Nachschau wird 2025 und 2026 stark an Bedeutung gewinnen. Mit der vollständigen Umsetzung des Gesetzes zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen und der Einführung neuer Regelungen, wie der verpflichtenden Ausstellung von e-Rechnungen im B2B-Geschäft, steigen die Anforderungen an die Kassenführung erheblich. Insbesondere die Einbindung von EU-Taxametern und Wegstreckenzählern in die neuen Standards macht eine umfassende Vorbereitung unabdingbar.

Unser kompaktes Halbtagsseminar vermittelt Ihnen praxisnahes Expertenwissen, damit Sie und Ihre Mandanten optimal vorbereitet sind. Nutzen Sie die Gelegenheit, aktuelle Entwicklungen und konkrete Maßnahmen aus erster Hand zu erfahren!

Weitere Infos

 

Betriebliche Vermögensnachfolge

Die betriebliche Vermögensnachsorge ist ein essenzieller Bestandteil der Unternehmensplanung, der nicht nur für Unternehmer, sondern auch für deren Steuerberater eine große Herausforderung darstellt. In unserem 3-stündigen Online-Seminar bieten wir Ihnen fundierte Kenntnisse und praxisorientierte Lösungen zur steuerlichen Gestaltung der Unternehmensnachfolge. Sie erfahren, wie Sie die steuerlichen Vorteile nutzen, Risiken minimieren und Ihre Mandanten bei der Übergabe ihres Betriebs optimal beraten können.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, Ihr Wissen in der betrieblichen Vermögensnachsorge zu vertiefen und Ihre Mandanten optimal bei der Unternehmensnachfolge zu unterstützen. Sie erhalten wertvolle Einblicke in steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten, Fallstricke und Praxislösungen, die Sie direkt in Ihrer Beratungspraxis einsetzen können.

Melden Sie sich noch heute an und sichern Sie sich Ihren Platz in diesem praxisorientierten Seminar!

Weitere Infos

 

Brennpunkte Unternehmenssteuerrecht

Die jährliche Flut an Gesetzesänderungen, Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen fordert gerade im Unternehmenssteuerrecht, dass der Berater stetig am Puls der Zeit bleibt. Ziel muss daher sein, sich in kurzer Zeit über die wichtigsten Neuerungen und Brennpunkte in diesem Bereich zu informieren.

Das Seminar „Brennpunkte Unternehmenssteuerrecht“ gibt hierzu einen komprimierten Überblick über die wesentlichen Neuerungen und bevorstehende Änderungen des Unternehmensteuerrechts und erläutert diese anhand von Fallbeispielen.

Weitere Infos

 

Internationales Steuerrecht - Update für die Berufspraxis 2025

Einfuhren, Ausfuhren, Reihengeschäfte mit Auslandsbezug, Arbeitnehmerentsendungen, Auslandsverluste, Wegzugsbesteuerung ... Fragen zum internationalen Steuerrecht sind vielfältig und ergeben sich bereits bei zahlreichen Mandanten in der täglichen Berufspraxis.

Mit unserem 6teiligen Onlineseminar »Internationales Steuerrecht - Update für die Berufspraxis« stellen wir zunächst die Grundsätze und wesentliche Wirkungsweisen vor. Darüber hinaus werden berufstypische Fallgestaltungen thematisiert. Unsere erfahrenen Referenten geben Ihnen einen aktuellen Überblick über die wichtigen Fragen des Internationalen Steuerrechts. 

Weitere Infos

 

Vereinsbesteuerung

Gemeinnützige Vereine sind in der steuerlichen Beratung ein spannendes und zugleich komplexes Feld. Stetige Änderungen und neue Rechtsprechungen stellen Berufsträger:innen immer wieder vor Herausforderungen – gerade bei der Einhaltung der Gemeinnützigkeit, der Ertragsbesteuerung und der umsatzsteuerlichen Behandlung.

Weitere Infos

 

Lohnsteuer-, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht 2025/2026

Die wichtigsten praxisrelevanten Änderungen im Lohnsteuerrecht, Arbeitsrecht und Sozialversicherungsrecht zum Jahreswechsel 2025/2026

Weitere Infos