Seminare für Berufsträger

Studienwerk Aktuell

Mit dem Seminarkonzept "Aktuell" bringt das Studienwerk Steuerberater und deren Fachpersonal viermal pro Jahr an einem Tag auf den neuesten Stand in allen wesentlichen Bereichen des Steuerrechts. Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden Überblick über alle Neuerungen und Entwicklungen des Steuerrechts in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltungsauffassung. Dazu gehören die Bereiche Einkommensteuerrecht, Umwandlungssteuerrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht und Abgabenordnung.

Weitere Infos

Berater News Online

Rechtsentwicklungen auf den Punkt gebrachtIn der neuen Online-Seminarreihe „BeraterNews online“ stellen wir Ihnen aktuelle Rechts- entwicklungen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung in den Bereichen Ertragsteuerrecht, Umsatzsteuer, Bilanzrecht sowie Besteuerung der Kapital- und Personengesellschaften vor. Sie erhalten wichtige Informationen zum Leitsatz/Tenor sowie zum Regelungsinhalt der Rechtsvorschrift. Empfehlungen für die Praxis runden die Onlineseminare ab. Die Seminare stehen auch als Aufzeichnungen zur Verfügung.

Weitere Infos

Steuerwissen auf Abruf - Berufsträger

In der Online-Rubrik „Steuerwissen auf Abruf - Berufsträger“ können Sie bereits abgelaufene Berufsträger-Online-Seminare als Aufzeichnung buchen. Die Seminarunterlagen stellen wir Ihnen zum Download im Online-Campus bereit.

Weitere Infos

Mittelständische Unternehmen in Beratung und Gestaltung - Darlehen / Praxisfragen zu Einlagen und Entnahmen / Vermögens- und Rechtsnachfolge

Die optimale und ganzheitliche Betreuung mittelständischer Unternehmen ist für den steuerlichen Berater Ansporn und Herausforderung zugleich. Das Seminar bietet hierzu wertvolle Hilfestellungen. Dabei werden praxisorientierte Fragestellungen u.a. zu den Themen: Darlehen, Praxisfragen zu Einlagen und Entnahmen, Holding-Modelle sowie Vermögens- und Rechtsnachfolge behandelt und zwischen den Referenten möglichst unter Einbindung der Teilnehmer/innen diskutiert. Ein Ziel des Seminars ist dabei, Gestaltungsmöglichkeiten für eine optimale steuerliche Ausrichtung aufzuzeigen. Dabei werden auch Wechselwirkungen mit anderen Steuerarten in die Betrachtung einbezogen.

Weitere Infos

 

Rechtsschutz in Steuersachen - Erfolgreich prozessieren vor dem Finanzgericht

Knapp 30% der in 2022 vom BFH erledigten Verfahren wurden als unzulässig verworfen. Bei den Finanzgerichten liegt diese Quote bei etwa 15%. Eine solche „Schlappe“ vor Gericht ist nicht nur unangenehm, sondern auch mit entsprechendem Kostenrisiko verbunden.

Abgesehen von den Fragen der Zulässigkeit sind im finanzgerichtlichen Verfahren weitere Besonderheiten zu beachten. Herr Dr. Kahler, selbst Richter am Finanzgericht Köln, schildert in anschaulicher Weise und anhand zahlreicher Beispiele die Verfahrensschritte vor Gericht. Praxishinweise „aus erster Hand“ geben Ihnen wertvolle Hilfestellung bei Ihren kommenden Verfahren vor den Finanzgerichten.

Weitere Infos

 

Steuerliche Berichtigungspflichten versus strafrechtliche Selbstanzeige

Der § 153 AO enthält eine Reihe von Berichtigungspflichtigen zum Beispiel bei unrichtigen oder unvollständigen Erklärungen oder nach Außenprüfungen. Diese Vorschrift hat es in sich, denn bereits bei Verstoß gegen die Anzeige- und Berichtigungspflicht kann eine Steuerhinterziehung durch Unterlassen gegeben sein. Darüber hinaus stellt sich natürlich die Frage: Ist durch die unrichtige oder unvollständige Erklärung selbst bereits der Tatbestand einer Steuerhinterziehung gegeben, so dass die Berichtigung zugleich eine Selbstanzeige darstellt?

Bereits der Anwendungserlass der Abgabenordnung beschäftigt sich mit der Frage der Abgrenzung der Anzeige- und Berichtigungspflicht von einer Selbstanzeige.

In unserem Seminar stellt Herr Rechtsanwalt und Steuerberater Lars Kelterborn, Partner der Kanzlei Luxem Heuel Prowatke in Köln, dieses strafrechtlich brisante Thema anschaulich vor und gibt wertvolle Tipps für die Beratungspraxis.

Weitere Infos

 

Internationales Steuerrecht - Update für die Berufspraxis

Einfuhren, Ausfuhren, Reihengeschäfte mit Auslandsbezug, Arbeitnehmerentsendungen, Auslandsverluste, Wegzugsbesteuerung ... Fragen zum internationalen Steuerrecht sind vielfältig und ergeben sich bereits bei zahlreichen Mandanten in der täglichen Berufspraxis.

Mit unserem 6teiligen Onlineseminar »Internationales Steuerrecht - Update für die Berufspraxis« stellen wir  zunächst die Grundsätze und wesentliche Wirkungsweisen vor. Darüber hinaus werden berufstypische Fallgestaltungen thematisiert. Unsere erfahrenen Referenten geben  Ihnen einen aktuellen Überblick über die wichtigen Fragen des Internationalen Steuerrechts. 

Weitere Infos

 

Lohnsteuer-, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht 2023/2024

Die wichtigsten praxisrelevanten Änderungen im Lohnsteuerrecht, Arbeitsrecht und Sozialversicherungsrecht zum Jahreswechsel 2023/2024

Referenten: Dipl.-Finw. RD Walter Niermann, RA/FAArbR Klaus Kuka, KK-Bw. Bernd Dondrup

Weitere Infos