Seminare für Mitarbeiter

Studienwerk Aktuell

Mit dem Seminarkonzept "Aktuell" bringt das Studienwerk Mitarbeiter fünfmal pro Jahr auf den neuesten Stand. In den Nachmittagsseminaren werden alle für die tägliche berufliche Praxis wichtigen Themenbereiche abgedeckt (ESt, KSt, GewSt, LSt, BilStR, USt, AO). Zusätzlich zu den Präsenzseminaren bieten wir die Aktuell-Reihe für Mitarbeiter auch als Online-Seminare an.

Weitere Infos

Praxiswissen Online

In unserer Online-Seminarreihe thematisieren wir regelmäßig Schwerpunktthemen der beruflichen Praxis. Darüber hinaus stellen wir wesentliche Rechtsänderungen im Zusammenhang dar und geben hilfreiche Hinweise und Lösungsvorschläge für die konkrete Umsetzung.

Weitere Infos

Mitarbeiter Basics Online

In der Online-Seminarreihe „BasicsOnline“ geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick über den aktuellen Rechtsstand in den Bereichen Einkommensteuer, Umsatzsteuer, Rechnungs- wesen, Lohnsteuer und Körperschaftsteuer. Die Seminarunterlagen stellen wir Ihnen zum Download bereit. Alle Seminartermine stehen über das Jahr hinweg auch als Aufzeichnungen zu einer ermäßigten Gebühr zur Verfügung.

Weitere Infos

Steuerwissen auf Abruf - Mitarbeiter

In der Online-Rubrik „Steuerwissen auf Abruf - Mitarbeiter“ können Sie bereits abgelaufene Mitarbeiter-Online-Seminare als Aufzeichnung buchen. Die Seminarunterlagen stellen wir Ihnen zum Download im Online-Campus bereit.

Weitere Infos

Jahresabschlusserstellung 2023

Die Jahresabschlusserstellung 2023 steht bei nahezu allen Berufspraktiker(innen) alsbald wieder im Mittelpunkt ihrer Tagesgeschäfte. Das insbesondere auf Mitarbeiter(innen) ausgerichtete Seminar stellt wichtige Aspekte und aktuelle Neuerungen in den Vordergrund, die bei der Erstellung des Jahresabschlusses 2023 von Bedeutung sein könnten.

Den Schwerpunkt der Themen bilden steuerliche Wahlrechte rund um die Vorschriften § 7g EStG (Investitionsabzugsbetrag), § 6b EStG (Begünstigung stiller Reserven) sowie R 6.6 EStR (Rücklage für Ersatzbeschaffung). Hierbei werden aktuelle Einzelfragen in Zusammenhang mit § 7g EStG in den Blick genommen. Den Ausführungen schließen sich Erläuterungen zur Bilanzierung sog. digitaler Wirtschaftsgüter an. Das letzte Kapitel schließlich versucht für einen Jahresabschluss bedeutsame Rechtsentwicklungen unter Berücksichtigung des JStG 2022 herauszuarbeiten.

Weitere Infos

 

Besteuerung der Personengesellschaften – Grundlagenseminar

Bei der laufenden Finanzbuchhaltung von Personengesellschaften sind einige Besonderheiten zu beachten. Welche Rechtsformen zählen zu den Personengesellschaften? Welche Änderungen kommen Anfang 2024 mit dem MoPeG auf uns zu? Was ist bei Gewinnverteilung und Kapitalkonten zu beachten?

Diese und weitere Themen behandeln wir in unserem 90 minütigen Grundlagenseminar zur Besteuerung der Personengesellschaften.

Unser erfahrener Referent, Herr Zünkler von der Hochschule für Finanzen NRW erläutert die Grundzüge, stellt Neuerungen vor und gibt Hinweise für die richtige Einordnung wesentlicher Praxisfälle.

Weitere Infos

 

»60 für 60« | Praxisworkshop – Korrektur von Steuerbescheiden

Jubiläums-Angebot »60 für 60«

Mehr als 3 Mio. Einsprüche gegen Steuererklärungen sind im Jahr 2021 bei den Finanzämtern eingegangen – etwa zwei Drittel davon waren erfolgreich. Das zeigt eine aktuelle Statistik des Bundesfinanzministeriums. Auch Abseits des formellen Einspruchsverfahrens gibt es zahlreiche Möglichkeiten, fehlerhafte Steuerbescheide korrigieren zu lassen. Mit diesem Praxisseminar geben wir Ihnen einen Überblick.
Der Schwerpunkt soll hierbei auf Fallbeispielen liegen. Anhand dieser werden die Korrekturvorschriften thematisiert, abgegrenzt und anschaulich und nachvollziehbar erklärt.
Vorab gibt der Referent, Herr Stelljes von der OFD NRW, einen Überblick über die Unterscheidung verschiedener Verwaltungsakte: Nur wer die einzelnen Verwaltungsakte (zusammengefasste, verbundene und Grundlagen- und Folgebescheide) voneinander trennen kann, kann zielgerichtete und erfolgversprechende Anträge auf Änderung stellen.

Weitere Infos

 

Wechsel der Gewinnermittlungsart (§ 4 III EStG => § 4 I EStG) : Liquiditätsvorteil bei drohenden Rückzahlungen von Coronahilfen

Die Schlussabrechnungen zu den Coronahilfen stehen an und damit für einige Mandanten auch nicht unerhebliche Nachzahlungen. Einen Liquiditätshilfe könnte hier ein Wechsel der Gewinnermittlungsart von der Einnahmenüberschussrechnung zum Bestandsvergleich sein. Die Berücksichtigung entsprechender Rückstellungen kann die Steuerbelastung reduzieren und damit notwendige finanzielle Freiräume für die Rückzahlung von Coronahilfen schaffen.

Was beim Wechsel der Gewinnermittlungsart zu beachten ist, zeigen wir Ihnen in unserem 90 minütigen Onlineseminar. Zahlreiche Praxisbeispiele unterstützen bei der Umsetzung in die Berufspraxis.

Weitere Infos

 

§ 7g EStG - Aktuelles zu Investitionsabzugsbeträgen und Sonderabschreibungen

Investitionsabzugsbeträge und Sonderabschreibungen nach § 7g EStG sind ein beliebtes Mittel, um Gewinnverlagerungen vorzunehmen und finanzielle Freiräume für künftige Investitionen zu schaffen. In den letzten Jahren haben sich die Eckdaten für die Sonderabschreibung nach § 7g EStG, den Abzugsbetrag bei Investition und die Investitionsfristen mehrfach geändert. Mit unserem 90 minütigen Onlineseminar stellen wir Ihnen die aktuelle Rechtslage vor und geben einen Überblick, welche Fristen für welche Investitionsabzugsbeträge gelten. Hinweise zur aktuellen Rechtsprechung und ein Ausblick auf kommende Änderungen runden die Veranstaltung ab.

Weitere Infos

 

Lohnsteuer zum Jahreswechsel 2023/2024

Das Seminar bietet einen Überblick über alle wesentlichen Änderungen im Bereich der Arbeitnehmerbesteuerung, die sich durch Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen und Gesetzesänderungen ergeben haben bzw. zum Jahresbeginn 2024 ergeben werden.

Neben den Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2023 werden insbesondere Neuerungen und aktuelle Entwicklungen im Bereich der Lohnabrechnung, des Arbeitslohns, des Reisekostenrechts und der doppelten Haushaltsführung sowie die lohnsteuerlichen Auswirkungen aufgrund des Ukraine-Kriegs vermittelt.

Weitere Infos