Seminare für Mitarbeiter

Studienwerk Aktuell

Mit dem Seminarkonzept "Aktuell" bringt das Studienwerk Mitarbeiter fünfmal pro Jahr auf den neuesten Stand. In den Nachmittagsseminaren werden alle für die tägliche berufliche Praxis wichtigen Themenbereiche abgedeckt (ESt, KSt, GewSt, LSt, BilStR, USt, AO). Zusätzlich zu den Präsenzseminaren bieten wir die Aktuell-Reihe für Mitarbeiter auch als Online-Seminare an.

Weitere Infos

Praxiswissen Online

In unserer Online-Seminarreihe thematisieren wir regelmäßig Schwerpunktthemen der beruflichen Praxis. Darüber hinaus stellen wir wesentliche Rechtsänderungen im Zusammenhang dar und geben hilfreiche Hinweise und Lösungsvorschläge für die konkrete Umsetzung.

Weitere Infos

Mitarbeiter Basics Online

In der Online-Seminarreihe „BasicsOnline“ geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick über den aktuellen Rechtsstand in den Bereichen Einkommensteuer, Umsatzsteuer, Rechnungs- wesen, Lohnsteuer und Körperschaftsteuer. Die Seminarunterlagen stellen wir Ihnen zum Download bereit. Alle Seminartermine stehen über das Jahr hinweg auch als Aufzeichnungen zu einer ermäßigten Gebühr zur Verfügung.

Weitere Infos

Steuerwissen auf Abruf - Mitarbeiter

In der Online-Rubrik „Steuerwissen auf Abruf - Mitarbeiter“ können Sie bereits abgelaufene Mitarbeiter-Online-Seminare als Aufzeichnung buchen. Die Seminarunterlagen stellen wir Ihnen zum Download im Online-Campus bereit.

Weitere Infos

Körperschaftsteuererklärung

Die Körperschaftsteuererklärung zählt zu den zentralen Pflichten für Kapitalgesellschaften – und ist dennoch oft mit Unsicherheiten verbunden. Unser kompaktes Online-Seminar bietet Ihnen einen klaren, praxisorientierten Überblick über alle relevanten Inhalte, Pflichten und Formvorgaben rund um die Körperschaftsteuererklärung.

In nur 2,5 Stunden erhalten Sie ein fundiertes Verständnis für die wichtigsten Vorschriften, häufige Fehlerquellen und aktuelle Entwicklungen.

 

Weitere Infos

 

Lohnsteueraußenprüfung - Änderungen im Steuerverfahrensrecht

Ab 2025 gelten neue Regelungen in der Abgabenordnung, die insbesondere für die Lohnsteueranmeldungen und die Lohnsteueraußenprüfung von Bedeutung sind. In unserem kompakten Online-Seminar geben wir Ihnen einen fundierten Überblick über die wichtigsten Neuerungen und deren Auswirkungen auf Ihre täglichen steuerlichen Abläufe.

In nur einer Stunde bringen wir Sie auf den neuesten Stand der gesetzlichen Änderungen und zeigen Ihnen praxisnahe Handlungsmöglichkeiten, damit Sie sicher und vorbereitet in die Lohnsteueraußenprüfung gehen können.

Melden Sie sich an und profitieren Sie von unserem Expertenwissen!

 

Weitere Infos

 

Einkommensteuererklärung 2024 bei Privatpersonen und Überschusseinkünften

Das Seminar gibt Ihren Mitarbeiter/innen einen praxisorientierten Überblick über die bei der Einkommensteuererklärung 2024 zu berücksichtigenden Gesetzesänderungen, Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsvorschriften. Sie erhalten wertvolle Praxistipps und Handlungsempfehlungen.

Weitere Infos

 

Firmen- und Geschäftsfahrzeuge

Betrieblich genutzte Kraftfahrzeuge sowie die Überlassung von Fahrzeugen an Arbeitnehmer sind seit je her Diskussionsgegenstand mit der Finanzverwaltung.

Fahrzeuge, die im Betrieb genutzt werden, gehören i.d.R. zum Betriebsvermögen. Gewinnmindernd können jedoch nur die betrieblich veranlassten Kosten ggf. unter Beachtung von Abzugsbeschränkungen berücksichtigt werden. Bei der Firmenwagenüberlassung an Arbeitnehmer sind die lohnsteuerlichen Besonderheiten zu beachten. Im Seminar wird unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung und Verwaltungsmeinung auf jeweiligen Fallgruppen eingegangen. Weiterhin werden  umsatzsteuerliche Fragestellungen beantwortet.

Weitere Infos

 

Die Kleinunternehmerregelung

Ab dem 1. Januar 2025 gelten neue Voraussetzungen für die Anwendung der Kleinunternehmerregelung – höchste Zeit also, sich mit den Änderungen vertraut zu machen!

Kompakt. Verständlich. Praxisnah.

In unserem einstündigen Online-Seminar erhalten Sie einen fundierten Überblick über die rechtlichen Grundlagen, praktischen Auswirkungen und häufigsten Fehlerquellen rund um die Kleinunternehmerregelung. Ob in der Buchhaltung, bei der Rechnungsstellung oder im Gespräch mit Kund:innen: Wer die Regelung kennt, kann Fehler vermeiden und gezielt von ihren Vorteilen profitieren.

 

Weitere Infos

 

Umsatzsteuererklärung 2024

Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeitende im steuerberatenden Beruf, die sich optimal auf die Erstellung der kommenden Umsatzsteuererklärungen vorbereiten möchten. Es bietet gezielte, praxisnahe Unterstützung, um die neuen gesetzlichen Anforderungen sicher und effizient umzusetzen, insbesondere:

• Praktische Hilfestellung für die Erstellung der Umsatzsteuererklärung 2024, speziell angepasst auf die neuen Regelungen
• Sicherheit im Umgang mit Änderungen und deren richtiger Anwendung in der Beratungspraxis
• Zeitersparnis und Risikominimierung durch fundiertes Wissen und praxiserprobte Lösungsansätze
• Aktuelle Informationen zu künftigen Entwicklungen, die Sie vorausschauend in Ihre Beratung integrieren können

Weitere Infos

 

Vermietung und Verkauf von Privat-Immobilien

Immobilien gehören seit jeher zu den attraktiven Wertanlagen. Einkommensteuerlich ergeben sich einige Besonderheiten, die zu beachten sind. 

Verbilligte Vermietung, Liebhaberei, Vermietungsportale, Ferienwohnungen, Abschreibungen und Spekulationsgewinne. All diese Begriffe beinhalten steuerliche Fragestellungen. Auch die Neugestaltung der Einkommensteuer-Erklärungsvordrucke ab 2023 deutet auf neue Prüfungsfelder der Finanzverwaltung hin. Im Seminar wird auf diese und weitere aktuelle Punkte eingegangen.

Weitere Infos

 

Einkommensteuererklärung 2024 bei Gewerbetreibenden und Freiberuflern

Bei der Erstellung der Einkommensteuererklärung 2024 für Gewerbetreibende und Freiberufler sind eine Reihe von steuerrechtlichen Änderungen sowie aktuelle Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen zu beachten. Das Seminar gibt Ihren Mitarbeitern das notwendige Know-how für die tägliche Praxis.

Weitere Infos

 

Arbeitslohn und Sachbezüge, Pauschalierungen

Die steuerliche Beurteilung von Arbeitslohn, Sachbezügen und Pauschalierungen befindet sich in ständigem Wandel, bedingt durch neue Rechtsprechungen und Erlassänderungen. In unserem kompakten Online-Seminar erhalten Sie einen aktuellen und praxisorientierten Überblick zu den wichtigsten steuerlichen Themen rund um die Entlohnung und den geldwerten Vorteil.

In nur einer Stunde beleuchten wir für Sie die entscheidenden Fragen und geben Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen, wie Sie die steuerlichen Möglichkeiten optimal nutzen und Fallstricke vermeiden können. Arbeitgeber-Aufwendungen für Feiern/Ehrungen einzelner Arbeitnehmer.

 

Weitere Infos

 

Bruttolohnminderung bei Firmenwagennutzung – Steuerlast in der Veranlagung senken

Erfahren Sie für Ihre Mandanten alles über Bruttolohnminderung bei der Nutzung von Firmenwagen und wie Sie dadurch die Steuerlast der Mandanten deutlich senken können! In der heutigen Zeit, in der Homeoffice-Tätigkeiten zunehmend an Bedeutung gewinnen, wird die Frage der Bruttolohnkorrektur immer drängender. 

In diesem Seminar zeigen wir auf, in welchen häufig auftretenden Szenarien eine Bruttolohnminderung für Arbeitnehmer möglich ist. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Arbeitgeber aufgrund der verstärkten Homeoffice-Tätigkeiten einen zu hohen geldwerten Vorteil im Bruttoarbeitslohn angeben. Daher ist es umso wichtiger, in der Veranlagung die entsprechenden Anpassungen vorzunehmen, um die Steuerlast zu reduzieren. Und das Beste daran: Ein Fahrtenbuch ist nicht immer erforderlich!

Die Thematik ist durchaus komplex, da Sie ihren Ursprung im Lohnsteuerrecht hat. In diesem Seminar werden die verschiedenen Sachverhalte anhand praxisnaher Beispiele anschaulich erklärt. Sie erfahren, was es zu beachten gibt und erhalten wertvolle Praxistipps, um zukünftige Bruttolohnminderungen vornehmen zu können.

 

Weitere Infos

 

Übergangsbereich & Umlageverfahren AAG

Die Seminarinhalte werden in Kürze bekannt gegeben.

 

Weitere Infos

 

Feststellungserklärung

Wer mit steuerlichen Themen zu tun hat, kommt an der Feststellungserklärung nicht vorbei. Doch was muss genau angegeben werden? Welche Fristen gelten? Und wie lässt sich der Prozess effizient gestalten?

In diesem Online-Seminar erhalten Ihre Mitarbeitenden einen klaren Überblick über die wesentlichen Inhalte, Pflichten und Abläufe rund um die Feststellungserklärung – verständlich, praxisnah und kompakt in 2,5 Stunden.

 

Weitere Infos

 

Geringfügige Beschäftigungen & Studenten

Die Seminarinhalte werden in Kürze bekannt gegeben.

 

Weitere Infos

 

Jahresabschlusserstellung 2025

Das  Seminar  greift  verschiedene, für die Jahresabschlusserstellung bedeutsame Themenkreise auf.  

Zunächst wird die  unterschiedliche Bilanzierung von Personengesellschaftsanteilen nach Handels- und Steuerrecht umrissen. Es schließt sich das Thema „Sammelposten versus GwG/reguläre Abschreibung“  an.  Hierbei  werden neben Abgrenzungsfragen  auch Gestaltungsaspekte in den Blick  genommen. Des weiteren werden die Voraussetzungen und Rechtsfolgen sowohl verdeckter Gewinnausschüttungen wie auch verdeckter Einlagen beleuchtet und dabei insbesondere auch die bilanziellen Auswirkungen dargestellt.

Ein „Streifzug“ durch das komplexe Thema der Grundstücksbilanzierung schließt sich an und hiermit in Zusammenhang stehende Abgrenzungsfragen zu anderen  Wirtschaftsgütern, die regelmäßig mit der Grundstücksbilanzierung  relevant werden können. Abschließend werden aktuelle  Rechtsentwicklungen unter Berücksichtigung von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltungsauffassung in den Blick genommen. 

Weitere Infos

 

Kinder im Steuerrecht

Ziel des Seminars ist es, die Grundlagen zu den Voraussetzungen der steuerrechtlichen Berücksichtigung von Kindern aufzufrischen und anhand der aktuellen Rechtsprechung zu vertiefen.

Im Fokus steht die Kinderberücksichtigung nach den Vorgaben des Einkommensteuergesetzes und hierbei insbesondere die Berücksichtigung volljähriger Kinder. Darüber hinaus werden die an die Voraussetzung zur Gewährung von Kindergeld anknüpfenden steuerlichen Vergünstigungen vorgestellt. Zahlreiche Beispielsfälle runden das Seminar ab.

Weitere Infos

 

Lohnsteuer zum Jahreswechsel 2025/2026

Das Seminar bietet einen Überblick über alle wesentlichen Änderungen im Bereich der Arbeitnehmerbesteuerung, die sich durch Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen und Gesetzesänderungen ergeben haben bzw. zum Jahresbeginn 2026 ergeben werden.

Weitere Infos