Seminare für Berufsträger

Steuerwissen auf Abruf - Berufsträger

Das Studienwerk bietet Ihnen im Bereich „Steuerwissen auf Abruf - Berufsträger“ die Möglichkeit Berufsträger-Online-Veranstaltungen als Aufzeichnung zu erwerben. Sie haben so die Möglichkeit, sich gezielt auf bestimmte Themengebiete vorzubereiten sowie Ihr Wissen zu einem passenden Zeitpunkt aufzufrischen.

Die Onlineveranstaltungen des Studienwerks haben sich in den vergangenen Jahren bewährt. Sie erhalten per Email einen Online-Zugang zur Veranstaltung und schon kann es losgehen. Die Installation eines Programms ist nicht erforderlich. Das Skript zum Seminar erhalten Sie bequem per Download sowie im Online-Campus.

 

BeraterNews Online

In der Seminarreihe „BeraterNews Online“ stellen wir Ihnen aktuelle Rechtsentwicklungen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung in den Bereichen Ertragsteuerrecht, Umsatzsteuer, Bilanzrecht sowie Besteuerung der Kapital- und Personengesellschaften vor. Sie erhalten wichtige Informationen zum Leitsatz/Tenor sowie zum Regelungsinhalt der Rechtsvorschrift. Empfehlungen für die Praxis runden die Onlineseminare jeweils ab.

Weitere Infos

 

Lohnsteuer 2022 - Schwerpunkte Jahressteuergesetz 2022 und Lohnsteuer-Richtlinien 2023

Das Jahressteuergesetz hat Ende 2022 zahlreiche Änderungen im Bereich der Lohnsteuer gebracht. Darüber hinaus wirft die neue Inflationsausgleichsprämie eine Reihe von Praxisfragen auf. Schließlich hat das Bundesfinanzministerium die Lohnsteuer-Richtlinien 2023 veröffentlicht.

Herr Walter Niermann aus dem Finanzministerium NRW gibt Ihnen in dieser Veranstaltung wieder einen kompakten Überblick über die aktuellen Brennpunkte des Lohnsteuerrechts. Aus erster Hand erhalten Sie wichtige praktische Hinweise zu aktuellen Fragen der Lohnbuchhaltung.

Weitere Infos

 

»60 für 60« | Modernisierung der Betriebsprüfung - neue Rahmenbedingungen in der steuerlichen Außenprüfung ab 2023

Jubiläums-Angebot »60 für 60«

Die Betriebsprüfungen in Deutschland beginnen zu spät, dauern zu lange und es wird zu viel gestritten. Dadurch entstehen Rechtsunsicherheit sowie ein hoher finanzieller und personeller Aufwand für Steuerpflichtige und Verwaltung.

Das sog. DAC 7-Umsetzungsgesetz enthält Maßnahmen zur Modernisierung des Steuerverfahrensrechts, insbesondere zur Beschleunigung von Außenprüfungen. Sie sollen früher begonnen und beendet werden. Dies soll vor allem durch eine Verbesserung der Kooperation zwischen Finanzverwaltung und Unternehmen erreicht werden. Vorgesehen sind auf Seiten der Finanzbehörde eine zeitnähere Bekanntgabe von Prüfungsanordnungen, Benennung von Prüfungsschwerpunkten und Einführung von Zwischengesprächen, auf Seiten der Unternehmen aber auch deutlich erweiterte Mitwirkungspflichten.
Mit unserem 1-stündigen Onlineseminar stellen wir Ihnen die Neuregelungen vor, die bereits ab 2023 Anwendung finden.

Herr Dr. Christian Bertrand, Partner der Kanzlei Streck Mack Schwedhelm, Köln wird die Änderungen im Bereich der Betriebsprüfung nicht nur vorstellen, sondern aus Sicht eines Praktikers zugleich bewerten und hilfreiche Tipps für die praktische Arbeit geben.

Weitere Infos

 

Lohnsteuer-, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht 2022/2023

Die wichtigsten praxisrelevanten Änderungen im Lohnsteuerrecht, Arbeitsrecht und Sozialversicherungsrecht zum Jahreswechsel 2022/2023

Referenten: Dipl.-Finw. RD Walter Niermann, RA/FAArbR Klaus Kuka, KK-Bw. Bernd Dondrup

Weitere Infos

 

Insolvenzrechtliche Warnpflichten des Steuerberaters

Bereits 2017 hat der BGH entschieden, dass der Steuerberater, der mit der Erstellung eines Jahresabschlusses für ein insolvenznahes Unternehmen befasst ist, eine insolvenzrechtliche Warnpflicht treffen kann.  Diese Warnpflicht ist zwischenzeitlich im Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG) kodifiziert.

Das Seminar erläutert die Haftungsgefahren bei der Jahresabschlusserstellung und befasst sich mit der praktischen Umsetzung der insolvenzrechtlichen Warnpflicht und der Going-Concern-Prämisse bei der Jahresabschlusserstellung für kleinere Unternehmen, bei denen die Geschäftsleitung oftmals nicht in der Lage ist, eine detaillierte Einschätzung zur zukünftigen Entwicklung des Unternehmens vorzunehmen. Ausführungen zum sogenannten Bargeschäft, mit dessen Hilfe eine Honoraranfechtung des Insolvenzverwalters abgewehrt werden kann, schließen das Seminar ab.

Weitere Infos

 

Kassenführung 2022

Das Seminar gibt einen aktuellen Überblick über die Voraussetzungen einer ordnungsmäßigen Kassenführung, über aktuelle Fragestellungen aus dem Bereich der Betriebsprüfung sowie über die Vermeidung und rechtlichen Folgen von Mängeln und Fehlern in der Kassenführung.

Die aktuellen Problemfelder rund um das Thema Kassenführung werden dabei aus den unterschiedlichen Blickwinkeln der Berufspraxis, der Verwaltung, der Wirtschaft und der höchstrichterlichen Rechtsprechung beleuchtet.

Thematisiert wird insbesondere auch die Umsetzung der Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten durch die Wirtschaft am Beispiel eines Kassenherstellers (VECTRON).

Weitere Infos

 

Aktuelle Hinweise zur Schlussabrechnung der Coronahilfen 2020 – 2022 (Paket 1)

Die Anträge auf Überbrückungshilfen sowie November- und Dezemberhilfen, die über prüfende Dritte eingereicht wurden, wurden häufig auf Basis von Umsatzprognosen und prognostizierten Kosten bewilligt. Auf Grundlage der tatsächlichen Umsatzzahlen und Fixkosten erfolgt seit dem 5. Mai 2022 bis zum 31. Dezember 2022 eine Schlussabrechnung durch die prüfenden Dritten. Nach Prüfung durch die Bewilligungsstelle wird im Schlussbescheid eine endgültige Förderhöhe mitgeteilt. Das kann je nach gewählten Programmen zu einer Bestätigung der erhaltenen Mittel oder zu einer Nach- oder Rückzahlung führen.

Herr Thorsten Krain, selbst Steuerberater, stellt das Verfahren der Schlussabrechnung vor und gibt wertvolle Praxishinweise.

Weitere Infos

 

Praxisseminar Grundsteuerreform

Die Grundsteuerreform sieht eine Neubewertung der über 35 Millionen wirtschaftlichen Einheiten in Deutschland auf den 1.1.2022 vor. Aktuell ist vorgesehen, dass ab 01.07.2022 Erklärungen zur Feststellung der Grundbesitzwerte elektronisch einzureichen sind. In unserem Praxisseminar stellen wir Ihnen die Eckdaten der Neuregelung vor und geben anhand der neuen Formulare konkrete Praxishinweise für die Bearbeitung der Feststellungserklärungen.

Weitere Infos

 

Bewertung, Erbschaftsteuer - Update für die Berufspraxis

Die Einnahmen der öffentlichen Kassen durch Erbschaft- und Schenkungsteuer sind 2020 stark angestiegen: 8,5 Milliarden Euro Steuern zahlten die Bürger laut Statistischem Bundesamt - fast ein Fünftel mehr als im Jahr davor. In den letzten 10 Jahren haben sich Steuereinnahmen aus der Erbschaftsteuer damit nahezu verdoppelt. Dieser Trend ist auch in der Berufspraxis spürbar. Der Beratungsbedarf im Bereich der Erbschaft- und Schenkungsteuer – und damit auch auf dem Gebiet der Bewertung - steigt kontinuierlich.
Mit unserem 6teiligen Onlineseminar möchten wir Sie unterstützen, sich umfassend mit diesem Beratungsfeld vertraut zu machen, Ihr Wissen zu aktualisieren und zu erweitern. Wir stellen Ihnen umfassendes Begleitmaterial zur Verfügung, welches es Ihnen ermöglicht, sich auch abseits der Vortragstermine Inhalte effizient zu erarbeiten. Die Darstellung der Themen erfolgt in den interaktiven Live-Onlineterminen jeweils an Beispiels- und Abschlussfällen. An die Abschlussfälle schließt sich ein Austausch über Praxisfragen an.

Weitere Infos

 

Lohnsteuer 2022: Geldwerte Vorteile, Reisekosten und aktuelle Neuerungen

Herr Walter Niermann aus dem Finanzministerium NRW gibt Ihnen in dieser Veranstaltung wieder aus erster Hand einen kompakten Überblick über die aktuellen Brennpunkte des Lohnsteuerrechts. Die neuen BMF-Schreiben zur Firmenwagenüberlassung oder zur Abgrenzung Barlohn – Sachlohn werden ebenso besprochen wir die praxisrelevanten Themen Betriebsveranstaltungen, Reisekosten oder betriebliche Altersversorgung. Es erwartet Sie ein kurzweiliges Seminar mit zahlreichen Hintergrundinformationen – ein Muss für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich der Lohnbuchhaltung.

Weitere Infos

 

Reform der Grundsteuer

Das Grundsteuerreformgesetz sieht eine Neubewertung der über 35 Millionen wirtschaftlichen Einheiten in Deutschland auf den 1.1.2022 und eine Neufestsetzung der Grundsteuer auf der Grundlage der neuen Grundsteuerwerte auf den 1.1.2025 vor. In diesem Seminar werden die Anwendungserlasse und Vordrucke für die Hauptfeststellung der Grundsteuerwerte auf den 1.1.2022 vorgestellt und analysiert sowie ein Überblick über die durch das Gesetz zugelassenen abweichenden Ländermodelle aufgrund der Öffnungsklausel gegeben.

Weitere Infos

 

Aktuelles zu den Coronahilfen 2022 - Überbrückungshilfe IV und Neustarthilfe, Schlussabrechnung, steuerliche Hilfen

Überbrückungshilfe III plus – Antragsfrist verlängert
Während knapp 34 Mrd. Euro an Überbrückungshilfe III beantragt wurden, waren es im Rahmen der Überbrückungshilfe III plus zum Stand Mitte Dezember 2021 gerade einmal rund 2 Mrd. Euro. Ein Grund für diesen Rückgang wurde in der aktuellen Arbeitsbelastung insbesondere der prüfenden Dritten gesehen. Daher wurde die Antragsfrist nunmehr ausgedehnt. Welche Fristen gelten und welche Besonderheiten zu beachten sind, stellen wir Ihnen in unserem Praxisseminar vor.

Überbrückungshilfe IV gestartet (Förderzeitraum Januar bis März 2022)
Die bisherige Überbrückungshilfe III Plus wird nun im Wesentlichen als Überbrückungshilfe IV bis Ende März 2022 fortgeführt. Unternehmen erhalten über die Überbrückungshilfe IV weiterhin die Erstattung von Fixkosten. Zusätzlich zur Fixkostenerstattung erhalten Unternehmen im Rahmen der Überbrückungshilfe IV, die im Rahmen der Corona-Pandemie besonders schwer und von Schließungen betroffen sind, einen zusätzlichen Eigenkapitalzuschuss. Auch dieses Instrument gab es bereits in der Überbrückungshilfe III und der Überbrückungshilfe III Plus und es wird jetzt in der Überbrückungshilfe IV angepasst und verbessert. Wir stellen die aktuellen Förderkriterien vor und geben Praxisbeispiele zur Bearbeitung der Förderanträge.

Schlussabrechnungen im Jahr 2022
Im kommenden Jahr laufen die Verfahren zur Schlussabrechnung der Corona-Wirtschaftshilfen an. Im Rahmen unseres Seminars zeigen stellen wir Vergleichsberechnungen bei der Ausübung von Wahlrechten auf und bringen Sie hinsichtlich der  beihilferechtlichen Grundlagen auf den aktuellen Stand.

Herr Thorsten Krain, selbst Steuerberater in eigener Kanzlei, bringt die Neuregelungen der Überbrückungshilfe IV / Neustarthilfe für Sie auf den Punkt und gibt wertvolle Praxishinweise.

Weitere Infos