Seminare für Berufsträger

Steuerwissen auf Abruf - Berufsträger

Das Studienwerk bietet Ihnen im Bereich „Steuerwissen auf Abruf - Berufsträger“ die Möglichkeit Berufsträger-Online-Veranstaltungen als Aufzeichnung zu erwerben. Sie haben so die Möglichkeit, sich gezielt auf bestimmte Themengebiete vorzubereiten sowie Ihr Wissen zu einem passenden Zeitpunkt aufzufrischen.

Die Onlineveranstaltungen des Studienwerks haben sich in den vergangenen Jahren bewährt. Sie erhalten per Email einen Online-Zugang zur Veranstaltung und schon kann es losgehen. Die Installation eines Programms ist nicht erforderlich. Das Skript zum Seminar erhalten Sie bequem per Download sowie im Online-Campus.

 

BeraterNews Online

In der Seminarreihe „BeraterNews Online“ stellen wir Ihnen aktuelle Rechtsentwicklungen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung in den Bereichen Ertragsteuerrecht, Umsatzsteuer, Bilanzrecht sowie Besteuerung der Kapital- und Personengesellschaften vor. Sie erhalten wichtige Informationen zum Leitsatz/Tenor sowie zum Regelungsinhalt der Rechtsvorschrift. Empfehlungen für die Praxis runden die Onlineseminare jeweils ab.

Weitere Infos

 

Praxisfälle im Umwandlungssteuerrecht

Umstrukturierungen spielen in der Berufspraxis eine wesentliche Rolle. Anlässe wie Unternehmensnachfolgen und wirtschaftliche Neuausrichtungen fordern ein ständiges Auseinandersetzen mit den Möglichkeiten und Grenzen des UmwStG und anderer Steuergesetze. Dabei sind alle beteiligten Rechtsträger zu betrachten und auch nach vollzogener Umstrukturierung Besonderheiten für die Zukunft im Auge zu behalten. 

Dieses Seminar soll einen grundlegenden und praxisrelevanten Überblick über das Umwandlungssteuerrecht geben, in Teilen aber auch gezielt Details und aktuelle Entwicklungen beleuchten, stets eingebettet am praxisnahen Fall. Exkurse in die Erbschaft- und Schenkungsteuer, Gewerbesteuer, Kapitalertragsteuer, Kirchensteuer, Grunderwerbsteuer und Umsatzsteuer erweitern den praxisnahen Einblick. An vier Nachmittagsterminen zu je drei Stunden vermitteln wir Ihnen online (via Webex) die Grundzüge des Umwandlungssteuerrechts – anschaulich und verständlich anhand typischer Praxisfälle. Unser erfahrener Referent führt Sie durch die wichtigsten Fallkonstellationen und zeigt Ihnen, wie Sie diese sicher und effizient in der Praxis umsetzen können.
 

Weitere Infos

 

Der UmwStErlass 2025 im Praxis-Check

Kick-Off zur Seminarreihe »Praxisfälle im Umwandlungssteuerrecht«

Am 2. Januar 2025 wurde der neue Umwandlungssteuer-Erlass (UmwStE) veröffentlicht – mit wesentlichen Neuerungen und Klarstellungen. Doch was bedeutet das konkret für die Praxis? Welche Besonderheiten ergeben sich für berufsübliche Umstrukturierungen?

In diesem kompakten und praxisnahen Online-Seminar erhalten Sie einen gezielten Überblick über die relevanten Änderungen und deren Auswirkungen auf Ihre Beratungspraxis.

Weitere Infos

 

E-Rechnung ab 2025 - rechtlicher Rahmen und praktische Umsetzung

Bereits im letzten Jahr haben wir über die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Einführung der E-Rechnung ab 2025 informiert.

Doch wie setzen Sie die neuen Anforderungen korrekt und praxisgerecht um? Welche technischen und rechtlichen Aspekte sind dabei zu beachten? Wir bieten Ihnen in unserem Onlineseminar Antworten auf diese Fragen!

Mit unserem diesjährigen Seminar zum Thema E-Rechnung geben wir Ihnen …

  • ein Update zu den rechtlichen Eckdaten insbesondere unter Berücksichtigung des BMF-Schreibens vom 15.10.2024 (einschließlich der hierzu ergangenen ergänzenden FAQ des Bundesfinanzministeriums aus Dezember 2024) und
  • konkrete Hilfestellung bei der praktischen Umsetzung in der Kanzlei und bei Mandanten.

 Mit Unterstützung der DATEV geben wir Hinweise zu technischen Anforderungen und weisen auf notwendige Maßnahmen zur Umsetzung in der Berufspraxis hin. Auch ein Einblick in die E-Rechnungsplattform der DATEV wird Gegenstand der Veranstaltung sein.

Profitieren Sie von fundiertem Fachwissen aus erster Hand und erhalten Sie praxisorientierte Hilfestellung zur Umsetzung der E-Rechnung in Ihrem Arbeitsalltag. Nutzen Sie die Gelegenheit, Fragen direkt an die Experten zu stellen.

Weitere Infos

 

Umsatzsteuer und Gemeinnützigkeit - aktuelle Entwicklungen

Sportvereine und sonstige gemeinnützige Einrichtungen sind hinsichtlich der Umsatzsteuer häufig beratungsintensiv. Wo hören Mitgliedsbeiträge auf und beginnt der Leistungsaustausch? Wie sieht es mit Sportveranstaltungen oder der Überlassung von Sportstätten durch Städte und Gemeinden aus? Und schließlich: Welche Änderungen sind in Bezug auf die Steuerermäßigung für Zweckbetriebe ab 2024 zu beachten?

Diese und weitere aktuelle Praxisfragen zur Umsatzsteuer bei Sportvereinen / gemeinnützigen Einrichtungen wie die Verpflichtung zur Ausstellung elektronischer Rechnungen werden wir im Rahmen unseres 2 stündigen Onlineseminars betrachten.

Haben Sie selbst Fragen zum Thema? Leiten Sie uns diese einfach vorab (mindestens drei Tage vor Seminarbeginn) zu. Gern werden wir Ihre Themen in die Veranstaltung einbinden, vorausgesetzt sie passen zum Themenfeld der Veranstaltung.

Weitere Infos

 

Lohnsteuer-, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht 2024/2025

Die wichtigsten praxisrelevanten Änderungen im Lohnsteuerrecht, Arbeitsrecht und Sozialversicherungsrecht zum Jahreswechsel 2024/2025, u.a. zum Jahressteuergesetz 2024, zum Wachstumschancengesetz und zu den Themen Reisekosten, Firmenwagen/JobRad, betriebliche Altersversorgung und grenzüberschreitende Mitarbeiterentsendung. Außerdem Updates zum Kündigungsrecht, Arbeitsvertragsrecht und Teilzeit- und Befristungsrecht, sowie Neues aus der gesetzlichen Krankenversicherung und Pflegeversicherung, Jahresarbeitsentgeltgrenze(n) 2024/2025, Änderung der Geringfügigkeitsgrenze bei Minijobs und Mindestlohnanhebung und die Auswirkungen auf die Sozialversicherung.

Weitere Infos

 

Internationales Steuerrecht - Update für die Berufspraxis

Einfuhren, Ausfuhren, Reihengeschäfte mit Auslandsbezug, Arbeitnehmerentsendungen, Auslandsverluste, Wegzugsbesteuerung ... Fragen zum internationalen Steuerrecht sind vielfältig und ergeben sich bereits bei zahlreichen Mandanten in der täglichen Berufspraxis.

Mit unserem 6teiligen Onlineseminar »Internationales Steuerrecht - Update für die Berufspraxis« stellen wir zunächst die Grundsätze und wesentliche Wirkungsweisen vor. Darüber hinaus werden berufstypische Fallgestaltungen thematisiert. Unsere erfahrenen Referenten geben Ihnen einen aktuellen Überblick über die wichtigen Fragen des Internationalen Steuerrechts. 

Weitere Infos

 

E-Rechnung ab 2025 - Das finale BMF-Schreiben ist veröffentlicht!

Früher als erwartet hat das Bundesfinanzministerium das finale Schreiben zur Einführung der E-Rechnung veröffentlicht. Mit seinen 18 Seiten ist es zwar nicht wesentlich länger als der Entwurf aus Juni diesen Jahres, allerdings enthalten zusätzliche 10 Randziffern nun doch eine Reihe von Änderungen und Konkretisierungen, die nach Veröffentlichung der ersten Fassung angeregt wurden.  

Bereits im Juni haben wir Ihnen den Entwurf des BMF-Schreibens in unseren Seminaren vorgestellt. Nachdem wir im August / September Hinweise zur Umsetzung der E-Rechnung in der Praxis gegeben haben, stellen wir Ihnen in den kommenden Wochen das neue und finale BMF-Schreiben ausführlich vor. Schwerpunkt werden dabei für die für die praktische Umsetzung wichtigen Regelungen sein wie Besonderheiten der E-Rechnung, Kleinbetragsrechnungen, Verträge, Endrechnungen, Berichtigungen, Vorsteuerabzug.

Weitere Infos

 

Betriebsprüfung 2024 – Schwerpunkt Kassenführung

Die Rechtsgrundlagen der steuerlichen Außenprüfung unterliegen aktuell zahlreichen Veränderungen. Neben den bereits ab dem Prüfungszeitraum 2023 in Kraft getretenen Änderungen durch das Gesetz zur Umsetzung der DAC 7 - Richtlinie hat die Finanzverwaltung das BMF-Schreiben „GoBD“ am 11.03.2024 angepasst, sowie weitere Verwaltungsanweisungen, die den Bereich der stl. Außenprüfung berühren, erlassen. U.a. zur Änderung des Anwendungserlasses zu § 146a AO sowie zur Mitteilungspflicht für Registrierkassensysteme vom 28.06.2024.

Mit den Entwürfen zur Buchführungsdatenschnittstellenverordnung (DSFinVBV) wird der nächste Schritt zur digitalen Außenprüfung eingeleitet. Schließlich hat die Bundessteuerberaterkammer eine Überarbeitung ihrer Hinweise zum Steuer-IKS veröffentlicht.

Das Seminar gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen, die für die Betriebsprüfung von Bedeutung sind und bezieht dabei sowohl die Perspektiven der Finanzverwaltung, der Steuerberater, als auch der Rechtsprechung ein.
 

Weitere Infos

 

Aktuelles Steuerstrafrecht

Die Rechtsprechung des 1. Strafsenats des BGH prägt nachhaltig die steuerstraf-rechtliche Praxis. Ferner hat der Gesetzgeber in jüngerer Zeit verschiedene Reformvorhaben auf den Weg gebracht bzw. in Kraft gesetzt, die die Straf- und Bußgeldvorschriften der Abgabenordnung berühren. Dies betrifft insbesondere die Änderungen der Abgabenordnung selbst durch das Gesetz zur Modernisierung des Steuerverfahrensrechts. Das Seminar gibt über die praxisrelevanten Neuerungen einen Überblick und setzt sich mit den verteidigungsrelevanten strittigen Fragen auseinander

Weitere Infos

 

Brennpunkte Unternehmenssteuerrecht

Die jährliche Flut an Gesetzesänderungen, Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen fordert gerade im Unternehmenssteuerrecht, dass der Berater stetig am Puls der Zeit bleibt. Ziel muss daher sein, sich in kurzer Zeit über die wichtigsten Neuerungen und Brennpunkte in diesem Bereich zu informieren.

Das Seminar „Aktuelles Unternehmenssteuerrecht 2023/2024“ gibt hierzu einen komprimierten Überblick über die wesentlichen Neuerungen und bevorstehende Änderungen des Unternehmensteuerrechts und erläutert diese anhand von Fallbeispielen.

Weitere Infos

 

Insolvenzrechtliche Warnpflicht und Going-Concern-Prüfung bei Unternehmen in der Krise – Update 2024

Bei Erstellung eines Jahresabschlusses für ein insolvenznahes Unternehmen ist die insolvenzrechtliche Warnpflicht zu beachten [§ 102 StaRUG]. Zudem darf der Jahresabschluss nur dann mit Fortführungswerten aufgestellt werden, wenn die Geschäftsleitung zuvor bestehende Zweifel an der Fortführung der unternehmerischen Tätigkeit ausgeräumt hat. Letzteres gilt auch bei einem Jahresabschluss „ohne Beurteilung“.

Das Seminar erläutert die Haftungsgefahren bei der Jahresabschlusserstellung anhand aktueller Rechtsprechung und befasst sich mit der praktischen Umsetzung der Going-Concern-Prüfung und der insolvenzrechtlichen Warnpflicht in Abgrenzung zur ausdrücklichen Prüfung der Insolvenreife.

Ein besonderes Augenmerk wird auf die Going-Concern-Prüfung bei kleineren Unternehmen gelegt, denn deren Geschäftsleitung ist regelmäßig nicht in der Lage, eine detaillierte Einschätzung zur zukünftigen Entwicklung des Unternehmens vorzunehmen. Ausführungen zur vertraglichen Haftungsbeschränkung und zum Bargeschäft, mit dessen Hilfe eine Honoraranfechtung des Insolvenzverwalters abgewehrt werden kann, schließen das Seminar ab.

Referent: Michael Brügge, Rechtsanwalt
Der Referent ist für die HDI-Versicherung AG langjährig mit der Abwehr von gegen StB und WP gerichteten Regressansprüchen befasst und ist Mitautor des vom Beck-Verlag in München herausgegebenen Werkes Gräfe/Brügge/Melcher, Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung für RA, StB, WP und Notare, dass im Jahre 2021 in der 3. Auflage erschienen ist.

Weitere Infos

 

E-Rechnung ab 2025 (Teil II) – Schwerpunkt praktische Umsetzung

Im Juni haben wir Sie über die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Einführung der E-Rechnung ab 2025 informiert.

Mit unserem zweiten Seminar zum Thema E-Rechnung geben wir Ihnen …

  • ein Update zu den rechtlichen Eckdaten insbesondere unter Berücksichtigung des Entwurfs des BMF-Schreibens und
  • konkrete Hilfestellung bei der praktischen Umsetzung in der Kanzlei und bei Mandanten

Mit Unterstützung der DATEV geben wir Hinweise zu technischen Anforderungen und weisen auf notwendige Maßnahmen zur Umsetzung in der Berufspraxis hin. Auch ein Einblick in die E-Rechnungsplattform der DATEV wird Gegenstand der Veranstaltung sein.

Weitere Infos

 

Haftungsrisiken in der Steuerberatung: Update 2024

Die Haftungsgefahren für den steuerlichen Berater sind bekanntlich enorm. Eine fehlgeschlagene steuerneutrale Einbringung eines Einzelunternehmens in eine Kapitalgesellschaft kann auch in einer Einzelkanzlei bei einem Mandanten leicht zu einem Einkommensteuerschaden in Millionenhöhe führen, für den der Steuerberater im Wege des Schadenersatzes einzustehen hat, soweit die Steuerbelastung nicht etwa durch eine später Veräußerung der GmbH-Anteile kompensiert wird.

Gleichwohl ist die Bereitschaft der Steuerberater, sich mit dem Thema „Berufliche Haftung“ zum Zwecke der Sensibilisierung und Prävention auseinanderzusetzen, eher gering. Die gängige Argumentation lautet: „Solche Fehler können mir nicht passieren und das Thema Haftung bringt mir nichts für meine tägliche Beratungspraxis“.

Das Seminar „versucht“ deutlich zu machen, dass es durchaus lohnend sein kann, sich mit dem Thema der beruflichen Haftung näher auseinanderzusetzen. So bestimmt etwa die Rechtsprechung des BGH zur beruflichen Haftung des Steuerberaters maßgeblich den Pflichtenkatalog für die Going-Concern-Prüfung und die insolvenzrechtliche Warnpflicht im Rahmen der Jahresabschlusserstellung. Dasselbe gilt für die sozialversicherungsrechtliche Statusprüfung im Rahmen der Lohnbuchführung.

Das Seminar gibt einen Überblick über die Grundlagen der beruflichen Haftung, informiert über aktuelle Rechtsprechung zur beruflichen Haftung des Steuerberaters und leitet hieraus allgemeine und besondere Handlungspflichten für die Beratungspraxis ab.

Ausführungen zu den Möglichkeiten der Haftungsbegrenzung durch Rechtsform, der wirksamen Vereinbarung einer AAB-Haftungsbeschränkung und der Notwendigkeit eines angemessenen Versicherungsschutzes schließen das Seminar ab.

Weitere Infos

 

Betriebsprüfung professionell begleiten

„Der Umgang mit Betriebsprüfern und Steuerfahndern – Verhaltensregeln für die Betriebsprüfung“ 

Betriebsprüfungen sind Alltagsgeschäft für den Berater. Werden die üblichen Routinen verlassen, etwa durch Konfrontationen mit dem Prüfer oder durch die Einleitung eines steuerstrafrechtlichen Ermittlungsverfahrens, kann Verunsicherung entstehen. Das Verfahrensrecht gewinnt an Bedeutung und wird nicht selten von Prüfern missachtet.

Das Seminar zeigt neuralgische Punkte im Umgang mit Prüfern auf, sensibilisiert für Risiken eines Steuerstrafverfahrens und gibt dem Berater Verhaltensmaximen an die Hand.

Weitere Infos

 

Beratung in der sozialversicherungsrechtlichen Prüfung

Der Berater in der sozialversicherungsrechtlichen Prüfung 
- Vertretungsbefugnis und Haftungsrisiken des Beraters, typische Fallstricke und strafrechtliche Implikationen -

Die Risiken der sozialrechtlichen Betriebsprüfung werden häufig unterschätzt. Nachforderungen der Rentenversicherungsträger können existenzbedrohend sein, zumal sie nicht selten parallel zu Nachforderungen der steuerlichen Betriebsprüfung festgesetzt werden. Ermittelt die Finanzkontrolle Schwarzarbeit drohen strafrechtliche Konsequenzen. Das Seminar gibt einen Überblick über den Ablauf der sozialrecht-lichen Betriebsprüfung, sensibilisiert anhand aktueller Rechtsprechung für Beitrags- und Haftungsrisiken und gibt Verteidigungswerkzeuge an die Hand, wenn bereits Beitragsnachforderungen festgesetzt oder Ermittlungsverfahren eingeleitet wurden.

Weitere Infos

 

E-Rechnung ab 2025 – rechtlicher Rahmen und praktische Umsetzung

Der Empfang elektronischer Rechnungen wird ab dem 1. Januar 2025 für inländische B2B-Umsätze verpflichtend.

Kanzleien und Unternehmen sollten sich darauf vorbereiten. Denn die verschärfenden Neureglungen rund um die E-Rechnung werden die überwiegende Mehrzahl aller Unternehmer in Deutschland (u.a. auch Kleinunternehmer oder pauschalversteuernde Landwirte) betreffen.

Mit unserer Seminarreihe zur E-Rechnung werden wir Sie bei der Umsetzung der Neuregelungen in der beruflichen Praxis fortlaufend unterstützen.

Im ersten Schritt informieren wir in unserem Onlineseminar über die rechtlichen Rahmenbedingungen. Welche Regelung konkret wird wann greifen und welche Übergangsregelungen können genutzt werden.

Im dritten Quartal möchten wir Hinweise zur konkreten praktischen Umsetzung geben. Zum Jahresende stellen wir  das derzeit in Arbeit befindliche BMF-Schreiben zur Umsetzung der Neuregelung im Einzelnen vor.

Weitere Infos

 

Besteuerung von Kryptowährungen und strafrechtliche Hinweise

Krypto-Währungen und NFT sind längst im Mainstream angekommen. Von den Rekord-Kurssteigerungen des Bitcoins und führenden Krypto-Währungen bis in das Jahr 2021 angelockt, investiert zwischenzeitlich eine Vielzahl „normaler“ Mandanten. Zugleich existiert eine erhebliche Anzahl von High-Tradern und Anlegern der ersten Stunde.

Die steuerlichen und technischen Voraussetzungen für die ordnungsgemäße Aufbereitung der Transaktionsdaten und deren Deklaration sind komplex. Sind für die Vergangenheit steuerpflichtige Gewinne nicht erklärt worden, kommen zudem Fragen der Berichtigungs- und Selbstanzeigeerklärung ins Spiel. Tangiert werden dabei immer auch Fragen, ob durch einen Wegzug oder sonstiger Verlagerung ins Ausland eine Steuerpflicht auf Krypto-Assets rückwirkend, jedenfalls aber zukünftig vermieden werden kann.

Das Seminar gewährt sowohl über die technischen als auch über die steuer- und steuer-strafrechtlichen Fragen einen ersten Überblick und nennt unmittelbare Tipps und Lösungs-ansätze für die Praxis

Weitere Infos

 

Kassen-Nachschau

In diesem Webinar greift Tobias Teutemacher praxisnah das Thema Kassen-Nachschau auf. So teilte der Bundesrechnungshof Ende letzten Jahres mit, dass „um eine general-präventive Wirkung erreichen zu können, die Anzahl der Kassen-Nachschauen bundesweit deutlich steigen muss“. Es ist nunmehr mit einer steigenden Anzahl von Nachschauen zu rechnen. Hinzu kommt, dass nunmehr verstärkt Bußgeldverfahren nach § 379 AO drohen. Berufsträger sowie deren Mitarbeiter und die Mandanten selbst sollten entsprechend vorbereitet sein.

Weitere Infos

 

Brennpunkte Unternehmenssteuerrecht

Die jährliche Flut an Gesetzesänderungen, Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen fordert gerade im Unternehmenssteuerrecht, dass der Berater stetig am Puls der Zeit bleibt. Ziel muss daher sein, sich in kurzer Zeit über die wichtigsten Neuerungen und Brennpunkte in diesem Bereich zu informieren.

Das Seminar „Aktuelles Unternehmenssteuerrecht 2023/2024“ gibt hierzu einen komprimierten Überblick über die wesentlichen Neuerungen und bevorstehende Änderungen des Unternehmensteuerrechts und erläutert diese anhand von Fallbeispielen.

Weitere Infos