Berufsbegleitender Masterstudiengang Betriebswirtschaftliche Beratung - Durchführung durch die Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
- Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Der fortlaufende Studiengang wird von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, als eine der führenden Fakultäten im Bereich der Wirtschaftswissenschaften in Deutschland angeboten.
Kooperationspartner ist das Studienwerk der Steuerberater in Nordrhein-Westfalen e. V..
Absolventinnen und Absolventen der Vorbereitungskurse auf die Steuerberaterprüfung des Studienwerks der Steuerberater e. V. erhalten einen Kooperationsrabatt auf das Teilnahmeentgelt i. H. v. 2.000,00 €.
HIER gelangen Sie zur Seite der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Übersicht
Übersicht
In Zeiten hoher Veränderungsdynamik der Märkte gewinnt die betriebswirtschaftliche Beratung von Unternehmen immer mehr an Bedeutung. Vor allem bei Steuerberatern und in unserer mittelständischen Wirtschaft ist ein Verzicht auf Expertenberatung kaum noch denkbar. In mittelständischen Betrieben übernehmen (Steuer-)Berater oftmals die Rolle von Experten oder Stabsstellen, um Entscheidungen der Unternehmensleitung vorzubereiten. Immer mehr Steuerberater, Beratungsgesellschaften und freie Beratungsberufe auf dem Gebiet der Betriebswirtschaft bieten ihre Expertise an. Das Erfassen übergreifender ökonomischer Zusammenhänge sowie die Einordung der zu beratenden Unternehmen in unternehmerischer, finanzwirtschaftlicher oder steuerlicher Sicht sind immer mehr gefragt. Daher sind neben prozessorientiertem, betriebswirtschaftlichem und unternehmerischem Sachverstand gute Beratungskompetenzen ebenso erforderlich wie kommunikative Fähigkeiten.
Hier setzt der weiterbildende Masterstudiengang „Betriebswirtschaftliche Beratung“ an. Das Dozenten-Team aus Wissenschaft und Praxis hat zum Ziel, Fachkenntnisse zu vermitteln, die einen sicheren Umgang mit betriebswirtschaftlichen, finanzwirtschaftlichen und rechtlichen Themenfeldern in dem bereits ausgeübten Beruf oder in neuen Berufsfeldern ermöglichen. Ein weiterer Schwerpunkt sind Beratungsqualitäten sowie weitere sog. Schlüsselqualifikationen.
Der berufsbegleitende Masterstudiengang umfasst ein E-Learning-Modul und fünf speziell konzipierte Präsenzmodule sowie eine Projekt- und eine Masterarbeit. Die Moduleinhalte sind thematisch ausgewogen, wissenschaftlich fundiert und in hohem Maße praxisbezogen. Mit Blick auf die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes vermittelt der Studiengang sowohl fachliche als auch soziale Management- und Beratungskompetenzen.
Der Studiengang wird von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, als eine der führenden Fakultäten im Bereich der Wirtschaftswissenschaften in Deutschland angeboten. Kooperationspartner ist das Studienwerk der Steuerberater in Nordrhein-Westfalen e. V..
Einen Überblick über das Masterprogramm erhalten Sie im Kurzflyer. Bei speziellem Interesse, ein Modul einzeln zu buchen, informiert Sie die Westfälischen Wilhelms-Universität Münster gerne persönlich.
Konzept und Zielgruppe
Konzept und Zielgruppe
Das Studium "Betriebswirtschaftliche Beratung" ist berufsbegleitend und praxisbezogen strukturiert mit fünf Präsenzmodulen und einem E-Learning-Modul. Der weiterbildende Masterstudiengang zielt darauf ab, die Studierenden mit den Besonderheiten der betriebswirtschaftlichen Beratung vertraut zu machen und gleichzeitig die persönlichen Fähigkeiten als Berater zu schulen.
Mit Blick auf die Berufstätigkeit der Teilnehmenden wird der Studiengang mit einer differenzierten modularen Struktur und mit Präsenzlehrveranstaltungen in Form von Veranstaltungsblöcken mit mehreren Präsenztagen weitgehend flexibel gestaltet. Die Module können im Rahmen der Regelstudienzeit von 30 Monaten absolviert werden. Durch das jährliche Modulangebot ist auch eine individuelle Studienlaufzeit möglich. Die Zielgruppen des Masterstudiengangs sind vor allem:
- Steuerberater/-innen und Steuerbevollmächtigte
- Unternehmensberater/-innen
- Juristen und Juristinnen
- Finanz- und Vermögensberater/-innen und
- Mitarbeiter/-innen in Wirtschaftsprüfungsgesellschaften.
Die erworbenen Kenntnisse können direkt praktisch angewendet werden und ermöglichen eine Erweiterung der beruflichen Perspektive. Dieser Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Praxis ist eines der Grundprinzipien, mit dem Wissen direkt in den Berufsalltag umgesetzt werden kann.
Aufbau und Inhalte des Studiums
Aufbau und Inhalte des Studiums
Das Masterstudium Betriebswirtschaftliche Beratung ist berufsbegleitend angelegt, um eine optimale Vereinbarkeit von Studium mit Beruf und Familie zu gewährleisten. Durch die Kombination von Präsenzterminen und Selbstlernphasen lässt sich das Studium mit dem Arbeitsalltag der Teilnehmenden optimal in Einklang bringen. Es besteht aus einem E-Learningmodul (Modul 1), aus 5 Präsenzmodulen (Module 2-6) sowie einer Projektarbeit mit Präsentation und einer Masterarbeit. Jedes der Module 1-6 wird mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen.
Die Präsenzlehrveranstaltungen finden i. d. R. ganztägig in kompakten Studiengruppen statt. Dies ermöglicht die unmittelbare Einbindung eines jeden Studierenden in den Stoffvermittlungsprozess sowie eine intensive fachliche Kommunikation. Auf dieser Weise wird gewährleistet, dass die Inhalte in kürzester Zeit sowohl vermittelt als auch aufgenommen werden können, wodurch insgesamt eine effektive Nutzung der Präsenzzeiten erreicht wird.
Die Präsenzteile der jeweiligen Module werden in regelmäßigen zeitlichen Abständen voneinander als Blockseminare mit Vorlesungen und Übungen überwiegend in Münster durchgeführt. Die Module werden jährlich angeboten, so dass eine individuelle Studienplanung ermöglicht wird.
In jedem Modul werden international anerkannte und transferierbare Leistungspunkte (LP) erworben. Der Masterstudiengang umfasst insgesamt 90 LP, die Regelstudienzeit beträgt 30 Monate (5 Semester à 6 Monate). Die individuelle Studiendauer kann auf 24 Monate verkürzt werden, wenn bereits die schriftliche Steuerberaterprüfung erfolgreich absolviert wurde. Die Module werden jährlich angeboten, so dass eine individuelle Studienplanung ermöglicht wird.
Die Konzeption und Wissenschaftliche Leitung des Studiengangs obliegt Prof. Dr. Christoph Watrin, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU). Die Module werden jeweils von der Modulleitung, Spezialisten in ihrer jeweiligen Fachdisziplin, konzipiert. Diese lehren gemeinsam mit weiteren renommierten Dozentinnen und Dozenten aus Wissenschaft und Praxis. Dies sind u. a. Prof. Dr. Peter Kajüter (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Internationale Unternehmensrechnung) , Prof. Dr. Thomas Langer (Lehrstuhl für Finanzierung) , Prof. Dr. Theresia Theurl (Institut für Genossenschaftswesen) , Prof. Dr. Christoph Watrin (Institut Unternehmensrechnung und -besteuerung) .
Es werden Kenntnisse und Kompetenzen in folgenden Themenbereichen vermittelt:
Modul 1 - Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (E-Learning)*
Modul 2 - Rechnungslegungsnahe Beratung
Modul 3 - Rechtliche Grundlagen der steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Beratung
Modul 4 - Finanzwirtschaftliche Beratung
Modul 5 - Unternehmensreporting, -analyse und -bewertung
Modul 6 - Unternehmenskooperationen
Modul 7 - Projektseminar Steuernahe betriebs- wirtschaftliche Beratung
Modul 8 - Masterarbeit
* Wird bei bestandener schriftlicher Prüfung zum Steuerberater anerkannt und muss nicht absolviert werden. Dadurch verkürzt sich die Studiendauer um 4 Monate.
Prüfungen und Abschluss
Prüfungen und Abschluss
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiengangs erlangen die Teilnehmenden den Abschlussgrad "Master of Science", verliehen von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Hierzu sind folgende Prüfungsleistungen zu erbringen:
- 6 Klausuren je 90 Minuten*
- eine Projektarbeit (8 Wochen Bearbeitungszeit/ca. 15 Textseiten) mit Präsentation (ca. 30 Minuten)
- eine Masterarbeit (6 Monate Bearbeitungszeit ca. 50-60 Textseiten
* Studierende, die die Prüfung zu Steuerberater erfolgreich absolviert haben, können sich das erste Modul (Betriebswirtschaftliche Steuerlehre) auf Antrag anerkennen lassen.
National wird der Studiengang gerade von der Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen (AQAS) e.V. akkreditiert. Die Akkreditierung wird voraussichtlich im WS 2017/2018 erteilt werden. Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster legt zudem besonderen Wert auf die internationale Akkreditierung der Studiengänge (AACSB).
Ort und Semesterbeginn
Ort und Semesterbeginn
Ort:
WWU Weiterbildung gGmbH,
Königsstraße 47,
48143 Münster
Beginn:
Der Studiengang startet jeweils zum Sommersemester.
Ein Einstieg ist flexibel zu jedem Modul möglich. Anmeldefrist ist 6 Wochen vor Beginn des ersten gewählten Moduls.
Teilnahmegebühr
Teilnahmegebühr
Das Teilnahmeentgelt beträgt 13.500,00 €, inklusive Anmeldung, Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen, Prüfungen und umfangreiche Seminarunterlagen in digitaler Form.
Absolventinnen und Absolventen der Vorbereitungskurse auf die Steuerberaterprüfung des Studienwerks der Steuerberater e. V. erhalten einen Kooperationsrabatt auf das Teilnahmeentgelt i. H. v. 2.000,00 €.
Eine Verpflegungspauschale für die Präsenzmodule i. H. v. 600,00 € ist zusätzlich zu entrichten. Übernachtungskosten tragen die Teilnehmenden selbst. Der Studiengang ist um- satzsteuerbefreit nach §4 Nr.21 a (bb) UStG
Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbungen
Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbungen
Bewerber/-innen können zum Studiengang „Betriebswirtschaftliche Beratung“ zugelassen werden, wenn sie
- an einer Hochschule im In- oder im Ausland einen ersten einschlägigen berufsqualifizierenden Abschluss (z. B. Bachelor, Magister, Diplom, Staatsexamen) erworben haben und
- über eine einschlägige, mindestens einjährige Berufserfahrung als Steuerberater/-in, Steuerbevollmächtigte/-r oder Nachwuchs-Führungskraft in der Betriebswirtschaftlichen Beratung verfügen.
Die oben genannten Voraussetzungen sind schriftlich nachzuweisen.
Start des Studienganges „Betriebswirtschaftliche Beratung“: Sommersemester 2019.
Bitte füllen Sie zur Bewerbung eines der Anmeldeformulare aus und senden dieses zusammen mit allen notwendigen Unterlagen (Lebenslauf, beglaubigte Kopie des Hochschulabschlusszeugnisses etc.) an die WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH, Königsstr. 47, 48143 Münster.
Kontakt
Kontakt

WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
Königsstraße 47 | 48143 Münster
Studienberatung und -koordination
Katharina Jacobs
Telefon: 0251 83-21701
Fax: 0251 83-21709
E-Mail: k.jacobs(at)uni-muenster.de