Prof. Dr. Peter Mann
Steuerberater
Bereiten Sie sich optimal auf die umsatzsteuerlichen Herausforderungen 2025 vor! In unserem kompakten Seminar beleuchtet Herr Prof. Dr. Peter Mann praxisnah die häufigsten Prüfungsschwerpunkte der Finanzverwaltung und gibt Ihnen wertvolle Tipps und Lösungen für den Alltag in der steuerlichen Beratung.
Das Studienwerk bietet Ihnen das Seminar "Umsatzsteuer 2025 - Typische Prüfungsschwerpunkte der Finanzverwaltung" auch als Online-Aufzeichnung an! Die Teilnehmer sitzen vor dem eigenen PC zu Hause oder im Büro. Die Arbeitsunterlage bekommen Sie in digitaler Form zur Verfügung gestellt.
1. Umsatzsteuerrechtliche Organschaft
• Organschaft zu Personengesellschaften
• Vorsteuerprobleme bei Organschaften
• Neuste Rechtsprechung
2. Innergemeinschaftliche Lieferungen
• Allgemeine Nachweise und Bedeutung der Gelangensbestätigung
• Vertrauensschutz
• Aktuelle Rechtsprechung: Urteil des FG Hessen v. 1.7.2024
3. Innergemeinschaftliche Erwerbe
• Ordnungsgemäße Erwerbsbesteuerung
• Verwendung der USt-Id-Nr.
• Probleme bei Differenzen
4. Umsatzsteuersatz
• Trennung der Entgelte
• Hotelumsätze
5. Vorsteuerabzug
• Zuordnung von Leistungen zum Unternehmen (BMF v. 17.5.2024)
• Unentgeltliche Zuwendungen und Vorsteuer (BMF v. 24.01.2024)
• Vorsteuerabzug und Luxusfahrzeuge (FG Niedersachsen v. 18.1.2024)
6. Weitere aktuelle Fragen
• Aufzeichnungspflichten nach UStG bei 4 Abs. 3 EStG Gewinnermittlung
• Unrichtiger Steuerausweis nach § 14c UStG
Aufzeichnung von Donnerstag, 13.02.2025
Dauer: 3,0 Std.
120,- € je Onlineaufzeichnung/je Teilnehmerzugang
Die Teilnahmegebühr beinhaltet umfangreiche digitale Arbeitsunterlagen.
Steuerberater
Die Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte unseren Downloads über den nachfolgenden Link:
Wir legen großen Wert auf die Zufriedenheit unserer Teilnehmer! Sollten Sie einmal nicht einverstanden sein mit unserer Leistung, möchten wir Sie bitten, sich telefonisch oder per E-Mail an uns zu wenden. Ihre Kritik, Hinweise und Anregungen dienen uns zur Verbesserung unserer Leistungen.