- STUDIENWERK-AKTUELL
- PRAXISWISSEN ONLINE
- MITARBEITER BASICS ONLINE
- STEUERWISSEN AUF ABRUF -MITARBEITER
- Mitarbeiter Basics Online
- Praxiswissen Online
- Firmen- und Geschäftsfahrzeuge
- Einkommensteuererklärung 2024 bei Privatpersonen und Überschusseinkünften
- Umsatzsteuer 2025 - Typische Prüfungsschwerpunkte der Finanzverwaltung
- Jahresabschlusserstellung 2024
- Lohnsteuer zum Jahreswechsel 2024/2025
- Praxisworkshop 2024 – Korrektur von Steuerbescheiden
- Lohnsteuer und Sozialversicherung aktuell 2024
- Ergänzungs- und Sonderbilanzen bei Personengesellschaften 2024
- Praxisworkshop – Korrektur von Steuerbescheiden
- Doppelte Haushaltsführung
- Wachstumschancengesetz
- Wechsel der Gewinnermittlungsart (§ 4 III EStG => § 4 I EStG) : Liquiditätsvorteil bei drohenden Rückzahlungen von Coronahilfen
- Aktuelles zur Lohnsteuer 2024
- § 7g EStG - Aktuelles zu Investitionsabzugsbeträgen und Sonderabschreibungen
- Besteuerung der Personengesellschaften – Grundlagenseminar 2024
- Einkommensteuererklärung 2023 bei Gewerbetreibenden und Freiberuflern
- Arbeitszimmer/Homeoffice: Rechtslage 2022/2023
- Die Anlagen KAP 2023 schnell und sicher bearbeitet
- Einkommensteuererklärung 2023 bei Privatpersonen und Überschusseinkünften
- Kinder im Steuerrecht
- Einkommensteuererklärung 2024 bei Gewerbetreibenden und Freiberuflern
- Umsatzsteuererklärung 2024
- Vermietung und Verkauf von Privat-Immobilien
- Die Anlage KAP im Praxis-Check
- Einkommensteuererklärung 2024 bei Privatpersonen und Überschusseinkünften
- Jahresabschlusserstellung 2025
- Lohnsteuer und Sozialversicherung aktuell 2025
- Praxisworkshop – Korrektur von Steuerbescheiden
- Firmen- und Geschäftsfahrzeuge
- Lohnsteuer zum Jahreswechsel 2025/2026
PraxiswissenOnline 2025 - Rewe I
- PraxiswissenOnline 2025 Rewe I (Do, 03.04.2025)
In unserer Seminarreihe PraxiswissenOnline thematisieren wir regelmäßig Schwerpunktthemen aus den Bereichen der Finanz- und Lohnbuchhaltung. Darüber hinaus stellen wir wesentliche Rechtsänderungen im Zusammenhang dar und geben hilfreiche Hinweise und Lösungsvorschläge für die berufliche Praxis.
In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen alles Wissenswerte zum Investitionsabzugsbetrag nach § 7g EStG, insb. die Auswirkungen der betriebsbezogenen Betrachtungsweise, Rückabwicklung von Investitionsabzugsbeträgen, Nutzungs- und Verbleibensvoraussetzungen, Berechnung der Gewinngrenze sowie besondere Fragestellungen bei Personengesellschaften.
Inhalte
Inhalte
1. Einführung und Grundlagen
2. Auswirkungen der betriebsbezogenen Betrachtungsweise
- bei verschiedenen Gründungsstadien, BFH vom 25.02.2016
- Größenmerkmale und Gesamthöhe des IAB, BFH vom 13.07.2016
- bei unentgeltlicher Betriebsübertragung nach § 6 Abs. 3 EStG, BFH vom 13.07.2016
- bei Fortführung nach Anwachsung, BFH vom 07.06.2016
3. Rückabwicklung von Investitionsabzugsbeträgen, § 7g Abs. 3 EStG
- Auswirkungen einer Rückgängigmachung des IAB auf Steuerrückstellungen, BFH-Beschluss vom 17.07.2012
- Korrektur eines Steuerbescheides wg. unterlassener Auflösung einer Ansparrücklage, BFH vom 03.08.2016 – X R 21/15 und BFH vom 22.03.2016 – VIII R 24/12
- Rückgängigmachung eines zu Unrecht gebildeten IAB, BFH-Beschluss vom 05.02.2018
- Rückgängigmachung eines Investitionsabzugsbetrags trotz durchgeführter Investition wegen unterbliebener Hinzurechnung im Investitionsjahr, BFH vom 03.12.2019
- Auflösung eines IAB im Rahmen einer Betriebsaufgabe, BFH vom 27.04.2016
- Rückabwicklung bei unterlassener Investition während eines laufenden Klageverfahrens, BFH vom 20.03.2019
- Geltungsbereich der Korrektur nach § 7g Abs. 3 EStG, BFH 25.03.2021
4. Nutzungs- und Verbleibensvoraussetzungen, § 7g Abs. 4 EStG
- Verbleibensvoraussetzungen nach § 7g EStG in inländischer Betriebsstätte, Investitionsabzugsbetrag für Maschinenwerkzeuge bei Auftragsproduktion, BFH vom 03.12.2020
- Zeitliche Bestimmung des 10%-Nutzungsumfangs nach § 7g Abs. 4 EStG, Thüringer Landesfinanzdirektion vom 09.02.2015 und BMF vom 20.03.2017, Tz. 43
- Nachweisung der betrieblichen Nutzung über 90% bei einem PKW,
- BFH vom BFH, Urteil vom 15.07.2020 – III R 62/19
- FG Münster, Urteil vom 10.07.2019 – 7 K 2862/17 E –, BFH, VIII R 24/19
- Verbleibensvoraussetzungen in den Fällen der Betriebsaufgabe, BFH vom 28.07.2021 – X R 30/19
5. Personengesellschaftsproblematik : Abzug IAB im Gesamthandsbereich <=> Investition im Sonderbereich und umgekehrt, BFH, BMF und Gesetzgeber
6. kein IAB bei geplantem Erwerb eines GbR Anteils, BFH vom 07.12.2023
7. geänderte Gewinnverteilungsabrede für den Fall der Nichtinvestition nach § 7g EStG, BFH vom 29.09.2022
8. Berechnung der Gewinngrenze, nur Bilanzgewinn oder Berücksichtigung von außerbilanziellen Bereinigungen, Rev. BFH vom 21.08.2023
9. Änderungen durch die Gesetzgebung
Termin
Termin
Ort
Onlineseminar
Zeit
Donnerstag, 03.04.2025
14:15 - 15:45 Uhr
Teilnahmegebühr
Teilnahmegebühr
100 € je Onlineseminar/je Teilnehmerzugang
90 € Abogebühr je Onlineseminar/je Teilnehmerzugang
90 € je Aufzeichnung (Steuerwissen auf Abruf)
Die Teilnahmegebühr beinhaltet ein Seminarskript zum Download.
Die Aufzeichnung des Onlineseminars steht ebenfalls über das Jahr hinweg als Download zur Verfügung.
Referent
Referent

Fortbildungsnachweis
Fortbildungsnachweis
Alle Seminarteilnehmer erhalten im Anschluss an die Seminarveranstaltung automatisch eine Fortbildungsbescheinigung über die Seminarteilnahme zugeschickt.
Teilnahmebedingungen
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte unseren Downloads über den nachfolgenden Link:
Kritik, Anregungen
Kritik, Anregungen
Wir legen großen Wert auf die Zufriedenheit unserer Teilnehmer! Sollten Sie einmal nicht einverstanden sein mit unserer Leistung, möchten wir Sie bitten, sich telefonisch oder per E-Mail an uns zu wenden. Ihre Kritik, Hinweise und Anregungen dienen uns zur Verbesserung unserer Leistungen.