- STUDIENWERK-AKTUELL
- PRAXISWISSEN ONLINE
- MITARBEITER BASICS ONLINE
- STEUERWISSEN AUF ABRUF -MITARBEITER
- Mitarbeiter Basics Online
- Praxiswissen Online
- Umsatzsteuererklärung 2024
- Vermietung und Verkauf von Privat-Immobilien
- Einkommensteuererklärung 2024 bei Gewerbetreibenden und Freiberuflern
- Kinder im Steuerrecht
- Firmen- und Geschäftsfahrzeuge
- Einkommensteuererklärung 2024 bei Privatpersonen und Überschusseinkünften
- Umsatzsteuer 2025 - Typische Prüfungsschwerpunkte der Finanzverwaltung
- Jahresabschlusserstellung 2024
- Lohnsteuer zum Jahreswechsel 2024/2025
- Praxisworkshop 2024 – Korrektur von Steuerbescheiden
- Lohnsteuer und Sozialversicherung aktuell 2024
- Ergänzungs- und Sonderbilanzen bei Personengesellschaften 2024
- Praxisworkshop – Korrektur von Steuerbescheiden
- Doppelte Haushaltsführung
- Wachstumschancengesetz
- Wechsel der Gewinnermittlungsart (§ 4 III EStG => § 4 I EStG) : Liquiditätsvorteil bei drohenden Rückzahlungen von Coronahilfen
- Aktuelles zur Lohnsteuer 2024
- § 7g EStG - Aktuelles zu Investitionsabzugsbeträgen und Sonderabschreibungen
- Besteuerung der Personengesellschaften – Grundlagenseminar 2024
- Einkommensteuererklärung 2023 bei Gewerbetreibenden und Freiberuflern
- Arbeitszimmer/Homeoffice: Rechtslage 2022/2023
- Die Anlagen KAP 2023 schnell und sicher bearbeitet
- Einkommensteuererklärung 2023 bei Privatpersonen und Überschusseinkünften
- Die Anlage KAP im Praxis-Check
- Einkommensteuererklärung 2024 bei Privatpersonen und Überschusseinkünften
- Jahresabschlusserstellung 2025
- Einkommensteuererklärung 2024 bei Gewerbetreibenden und Freiberuflern
- Lohnsteuer und Sozialversicherung aktuell 2025
- Praxisworkshop – Korrektur von Steuerbescheiden
- Firmen- und Geschäftsfahrzeuge
- Umsatzsteuererklärung 2024
- Vermietung und Verkauf von Privat-Immobilien
- Kinder im Steuerrecht
- Lohnsteuer zum Jahreswechsel 2025/2026
Einkommensteuererklärung 2024 bei Privatpersonen und Überschusseinkünften
- Online II - 1. Quartal (Do, 06.03.2025)
Das Seminar gibt Ihren Mitarbeiter/innen einen praxisorientierten Überblick über die bei der Einkommensteuererklärung 2024 zu berücksichtigenden Gesetzesänderungen, Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsvorschriften. Sie erhalten wertvolle Praxistipps und Handlungsempfehlungen.
Abrufbar wann Sie es wünschen - die Online-Seminare des Studienwerks!
Abrufbar wann Sie es wünschen - die Online-Seminare des Studienwerks!
Das Studienwerk bietet Ihnen das Seminar "Einkommensteuererklärung 2024 bei Privatpersonen und Überschusseinkünften" auch als Online-Aufzeichnung an! Die Teilnehmer sitzen vor dem eigenen PC zu Hause oder im Büro. Die Arbeitsunterlage bekommen Sie in digitaler Form zur Verfügung gestellt.
Inhalte
Inhalte
1. Allgemeine Hinweise
• Steuererklärungsfristen
• Änderungen bei den Vordrucken
• Verlustabzug
• Erhöhung der Grundfreibetrages
• Anpassung des Einkommensteuertarifs
• Änderungen beim Altersentlastungsbetrag
• Viertagesfiktion für Bekanntgabe von Steuerbescheiden
2. Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit
• Anpassung des Versorgungsfreibetrages
• Aktuelles zur privaten PKW-Nutzung
• Anhebung der Grenze für die ¼-Prozent-Methode bei E-Autos
• Erhöhung der Übernachtungspauschale für Berufskraftfahrer
• Rechtsprechung zur doppelten Haushaltsführung
• Aktuelle Gerichtsentscheidungen zu den Werbungskosten
3. Einkünfte aus Kapitalvermögen
• Antrag zur tariflichen Besteuerung für unternehmerische Beteiligungen
• Verlustverrechnungsbeschränkung für Forderungsausfälle
• Verluste aus Termingeschäften
4. Vermietungseinkünfte
• Degressive AfA für Wohngebäude
• Aktuelles zu den Vermietungseinkünften
5. Sonstige Einkünfte
• Änderungen bei der Rentenbesteuerung
• Prozesskosten zur Erlangung nachehelichen Unterhalts
• Anhebung der Freigrenze für private Veräußerungsgeschäfte
• Revisionsverfahren zur teilentgeltlichen Übertragung von Immobilien im Wege der vorweggenommenen Erbfolge
• Weitere aktuelle Entwicklungen bei den privaten Veräußerungsgeschäften
6. Sonderausgaben / außergewöhnliche Belastungen
• Neue Höchstbeträge für Vorsorgeaufwendungen
• Kosten des Insolvenzverfahrens als agB
• Adoptionskosten als agB
• Prozesskosten zur Erlangung nachehelichen Unterhalts als agB
• Schonvermögen bei den Unterhaltsleistungen
• Weitere aktuelle Entscheidungen zu den agB
7. Steuerermäßigungen / Berücksichtigung von Kindern
• Zeitpunkt der Steuermäßigung für energetische Maßnahmen
• Jüngste Rechtsprechung zur Steuerermäßigung nach § 35a EStG
• Aktuelles zum Kindergeld und zu den Kinderfreibeträgen
Termin
Termin
Aufzeichnung von Donnerstag, 06.03.2025
Dauer: 3,0 Std.
Teilnahmegebühr
Teilnahmegebühr
120,- € je Online-Aufzeichnung / je Teilnehmerzugang
Die Seminargebühr enthält eine digitale Seminarunterlage.
Referent
Referent

Teilnahmebedingungen
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte unseren Downloads über den nachfolgenden Link:
Kritik, Anregungen
Kritik, Anregungen
Wir legen großen Wert auf die Zufriedenheit unserer Teilnehmer! Sollten Sie einmal nicht einverstanden sein mit unserer Leistung, möchten wir Sie bitten, sich telefonisch oder per E-Mail an uns zu wenden. Ihre Kritik, Hinweise und Anregungen dienen uns zur Verbesserung unserer Leistungen.