- STUDIENWERK AKTUELL-REIHE
- BERATER NEWS ONLINE
- STEUERWISSEN AUF ABRUF - BERUFSTRÄGER
- BeraterNews Online
- Beratung in der sozialversicherungsrechtlichen Prüfung
- Die Krux mit der Kasse
- Lohnsteuer aktuell
- Private Vermögensnachfolge
- Brennpunkte Unternehmenssteuerrecht
- Praxisfälle im Umwandlungssteuerecht
- Der UmwStErlass 2025 im Praxis-Check
- E-Rechnung ab 2025 - rechtlicher Rahmen und praktische Umsetzung
- Umsatzsteuer und Gemeinnützigkeit - aktuelle Entwicklungen
- Lohnsteuer-, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht 2024/2025
- Internationales Steuerrecht - Update für die Berufspraxis
- E-Rechnung ab 2025 – Das finale BMF-Schreiben ist veröffentlicht!
- Betriebsprüfung 2024 – Schwerpunkt Kassenführung
- Aktuelles Steuerstrafrecht
- Brennpunkte Unternehmenssteuerrecht
- Insolvenzrechtliche Warnpflicht und Going-Concern-Prüfung bei Unternehmen in der Krise – Update 2024
- E-Rechnung ab 2025 – (Teil II) – Schwerpunkt praktische Umsetzung
- Haftungsrisiken in der Steuerberatung: Update 2024
- Betriebsprüfung professionell begleiten
- Beratung in der sozialversicherungsrechtlichen Prüfung
- E-Rechnung ab 2025 – rechtlicher Rahmen und praktische Umsetzung
- Besteuerung von Kryptowährungen und strafrechtliche Hinweise
- Kassen-Nachschau
- Betriebsprüfung professionell begleiten
- Energetische Wohngebäudesanierung – Steuerermäßigung nach § 35c EStG
- Sozialversicherungspflicht von Vortragenden / Rentenversicherungspflicht selbständiger Lehrer
- Kassen-Nachschau
- Betriebliche Vermögensnachfolge
- Brennpunkte Unternehmenssteuerrecht
- Internationales Steuerrecht - Update für die Berufspraxis 2025
- Vereinsbesteuerung
- Lohnsteuer-, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht 2025/2026
Internationales Steuerrecht - Update für die Berufspraxis 2025
- Internationales Steuerrecht - Update für die Berufspraxis (6 Onlinetermine)
Einfuhren, Ausfuhren, Reihengeschäfte mit Auslandsbezug, Arbeitnehmerentsendungen, Auslandsverluste, Wegzugsbesteuerung ... Fragen zum internationalen Steuerrecht sind vielfältig und ergeben sich bereits bei zahlreichen Mandanten in der täglichen Berufspraxis.
Mit unserem 6teiligen Onlineseminar »Internationales Steuerrecht - Update für die Berufspraxis« stellen wir zunächst die Grundsätze und wesentliche Wirkungsweisen vor. Darüber hinaus werden berufstypische Fallgestaltungen thematisiert. Unsere erfahrenen Referenten geben Ihnen einen aktuellen Überblick über die wichtigen Fragen des Internationalen Steuerrechts.
Live und in Farbe - die Online-Seminare des Studienwerks!
Live und in Farbe - die Online-Seminare des Studienwerks!
Das Studienwerk bietet Ihnen das Seminar "Internationales Steuerrecht - Update für die Berufspraxis" als 6teiliges Live-Online-Seminar an! Zu den unten genannten Termin wird das Seminar von den Referenten vorgetragen. Die Teilnehmer sitzen währenddessen vor dem eigenen PC zu Hause oder im Büro und erleben den Vortrag live mit. Die Arbeitsunterlage haben sie vorab bereits erhalten.
Wie bei unseren Präsenzseminaren können die Teilnehmer auch bei den Online-Seminaren Fragen stellen. Diese werden von einem Moderator zu einem passenden Zeitpunkt eingebracht. Falls eine Frage nicht während des Seminars thematisiert werden kann, werden wir uns bemühen, diese nach dem Seminar per E-Mail zu beantworten.
... und so funktioniert es
... und so funktioniert es
Alle Teilnehmer erhalten von uns vorab eine E-Mail mit einem automatischen Zugangs-Link. Bitte achten Sie daher auf die Angabe Ihrer Mail-Adresse. Sollten Sie keine E-Mail mit dem Zugangs-Link erhalten, bitten wir um kurze Nachricht!
Ein Zugang zum »virtuellen Seminarraum« ist mit jedem PC oder Notebook mit Audiokarte möglich. PCs und Notebooks ohne Audiokarte können mit einem USB Headset ausgestattet werden.
Die Teilnehmer wählen sich unabhängig von ihrem Aufenthaltsort – zum Beispiel direkt von ihrem Arbeitsplatz - über das Internet mittels Namen und E-Mail Adresse ein.
Das Programm ist intuitiv bedienbar, sogar für PC-ungeübte Nutzer. Vertraute Verhaltensweisen wie Handheben, Bejahen/Verneinen oder Klatschen sind durch freundliche Icons sofort aktivierbar. Die Anwendung erfordert keinerlei Schulung, genau wie bei unseren Präsenzseminaren: einfach Platz nehmen und schon kann es losgehen.
Inhalte
Inhalte
Teil 1: Grundlagen des internationalen Steuerrechts (1) -
Besteuerung von Steuerausländern in Deutschland (beschränkte Steuerpflicht)
Referent: Prof. Dr. Claus Möllenbeck
Vorstellung des Lehrgangskonzepts sowie folgende Schwerpunkte:
• Einführung in die Doppelbesteuerung
• Inländische Einkünfte, § 49 EStG
• Besteuerungsverfahren, §§ 50 ff. EStG
• Grenzpendlerregelung, §§ 1 Abs. 3, 1a EStG
Teil 2: Grundlagen des internationalen Steuerrechts (2) – Recht der Doppelbesteuerung (DBA) sowie
nationale Maßnahmen zur Beseitigung bzw. Milderung der Doppelbesteuerung, Verlustregelung des § 2a EStG
Referent: Prof. Dr. Claus Möllenbeck
Schwerpunkte:
• Recht der Doppelbesteuerung
• Nationale Maßnahmen zur Beseitigung/Milderung der Doppelbesteuerung
• Verlustregelung des § 2a EStG
Teil 3: Verrechnungspreise
Referent: Dipl.-Finw. RD Dieter Grümmer
Schwerpunkte:
I.Grundsystematik
• Korrekturnormen für Verrechnungspreise
• Methodik der Ermittlung von Verrechnungspreisen
• Vorteilsausgleich
II.Verrechnungspreise bei Lieferungen
III.Verrechnungspreise bei Dienstleistungen
• Konzernumlagen
• Finanzierungen
• Markenlizensierung
• Arbeitnehmerentsendung
• Verluste bei funktionsschwachen Unternehmen
IV.Funktionsverlagerungen
Teil 4: Steuerliche Beurteilung von Arbeitnehmersachverhalten mit Auslandsbezug
Referenten: Prof. Dr. Claus Möllenbeck, Dipl.-Finw. Marc Neumann
Schwerpunkte:
• Unbeschränkte Steuerpflicht und Inländische Einkünfte nach § 49 Abs. 1 Nr. 4 EStG unter Berücksichtigung
der verschiedenen Einsatzgebiete eines Arbeitsnehmers
• Anwendung von DBA
• Verzicht auf Besteuerung nach ATE
• LSt-Verfahren
Teil 5: Umsatzsteuer international
Referent: Prof. Dr. Peter Mann
Schwerpunkte:
• Entwicklung der Europäischen Union seit Gründung
• Prinzip des Binnenmarktes in der Europäischen Union
• Einzelprobleme
• Aktuelle Entscheidungen
Teil 6: Spezielle Themen des nationalen Außensteuerrechts
Referent: Prof. Dr. Claus Möllenbeck
Schwerpunkte:
• Wegzugsbesteuerung, § 6 AStG
• Hinzurechnungsbesteuerung, §§ 7 – 14 AStG
• Lizenz- und Zinsschranke
• SBV im internationalen Steuerrecht (DBA-Qualifikationskonflikt, § 50d Abs. 9 Nr. 1 und Abs. 10 EStG, § 4i EStG)
Termine
Termine
jeweils Freitag,
07.11.2025,
14.11.2025,
21.11.2025,
28.11.2025,
05.12.2025,
12.12.2025
jeweils 15:00 - ca. 18:15 Uhr
(am 05.12.2025: 15:15 - 18:30 Uhr)
Teilnahmegebühr
Teilnahmegebühr
420 € je Onlineseminar (beinhaltet alle 6 Termine) / je Teilnehmer
Die Teilnahmegebühr beinhaltet umfangreiche digitale Seminarunterlagen, die Ihnen zu den jeweiligen Teilen des Seminars vorab zur Verfügung gestellt werden.
Referenten
Referenten


Marc Neumann
Dipl.-Finw.

Dieter Grümmer
Dipl.-Finw. RD
Prof. Dr. Peter Mann
Steuerberater
Fortbildungsnachweis
Fortbildungsnachweis
Alle Seminarteilnehmer erhalten im Anschluss an die Seminarveranstaltung automatisch eine Fortbildungsbescheinigung über die Seminarteilnahme zugeschickt.
Teilnahmebedingungen
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte unseren Downloads über den nachfolgenden Link:
Kritik, Anregungen
Kritik, Anregungen
Wir legen großen Wert auf die Zufriedenheit unserer Teilnehmer! Sollten Sie einmal nicht einverstanden sein mit unserer Leistung, möchten wir Sie bitten, sich telefonisch oder per E-Mail an uns zu wenden. Ihre Kritik, Hinweise und Anregungen dienen uns zur Verbesserung unserer Leistungen.